<a href="http://www.aerotelegraph.com/germania-bestellt-airbus-a320-neo">Germania kauft 25 Airbus A320 Neo</a>. Zudem sichert sich die deutsche Fluglinie eine Option auf 15 weitere Maschinen des Typs.

Für Deutschland und SchweizGermania bestellt Airbus A320 Neo

Die deutsche Fluggesellschaft hat schon vor einiger Zeit beschlossen, auf eine Airbus-Einheitsflotte zu setzen. Nun setzt Germania den Beschluss um und kauft mindestens 25 A320 Neo.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bis 2020 sollen die 10 Boeing 737-700 aus der Flotte verschwinden. Das ist das Ziel, das sich das Management von Germania schon vor einiger Zeit gesetzt hatte. Auch war klar, dass es den Ersatz für die rund 16-jährigen Flugzeuge bei Airbus bestellen würde. Eine Einheitsflotte zu haben, ist nämlich ein anderes Ziel der Verantwortlichen der deutschen Fluggesellschaft.

Germania wollte nur noch den richtigen Zeitpunkt für eine Order abwarten. Nun ist der offensichtlich gekommen. Die Airline kauft 25 Airbus A320 Neo, wie am Dienstag (12. Juli) bekannt gegeben wurde. Es handelt sich um eine feste Bestellung. Zudem sicherte sie sich eine Option auf 15 weitere Flugzeuge des Typs. Es ist die größte Bestellung in der Firmengeschichte von Germania.

Deutlicher Kapazitätsausbau

Die ersten 10 A320 Neo sollen 2020 ausgeliefert werden, weitere 5 im Folgejahr und die letzten 10 dann 2022. «Durch den Einsatz der neuesten Technologie und einer Vereinheitlichung unserer Flotte versprechen wir uns erhebliche Synergien», kommentiert Germania-Chef Karsten Balke. Die neuen Flugzeuge werden im ganzen Netz von Germania eingesetzt.

In einem ersten Schritt werden die neuen A320 Neo die bislang geleasten Flieger ersetzen. Danach werden die Boeing 737-700 ausgeflottet. Die Order bedeutet aber ein klarer Kapazitätsausbau. Heute besitzt Germania neben den Boeing 737 eine Flotte von 8 Airbus A319-100 und 4 A321-200.

Auch A320 Neo für Schweizer Schwester

Die Schweizer Schwestergesellschaft Germania Flug besitzt derzeit 2 A319 und 1 A321. Alle ihre Flieger sind geleast. Auch sie soll  Flugzeuge aus der A320-Neo-Order erhalten.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack