Ein Blick auf die Turboprop-Maschine von vorne.

Desaer ATL-100Erster Kunde soll neuen Turbopropflieger 2026 erhalten

Der neue brasilianische Flugzeugbauer holt sich Hilfe aus Portugal. In sechs Jahren schon will Desaer den ersten Turbopropflieger vom Typ ATL-100 an Kunden übergeben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In diesem Markt tummeln sich schon ziemlich viele: Ruag mit der modernisierten Dornier 228, Let mit der L-410, die chinesische Harbin mit der Y-12, die polnische PZL Mielec mit der M28 Skytruck, Viking Air mit dem Klassiker DHC-6 Twin Otter und die Cessna mit der neuen 408 Sky Courier buhlen alle um die Gunst von Fluggesellschaften mit Bedarf für Flugzeuge mit 17 bis 19 Plätzen. Dennoch will auch noch Desaer da mittun.

Vor zwei Jahren stellte das brasilianische Unternehmen, das wie Embraer in São José dos Campos sitzt und auch von Ehemaligen des großen Herstellers gegründet wurde, einen neuen Regionalflieger vor. Die ATL-100 soll 19 Reisende oder drei LD3-Frachtcontainer transportieren können. Der Umbau zwischen der Passagier- und Frachtvariate soll innerhalb von zwei Stunden möglich sein, verspricht Desaer.

Roll-out schon 2023

Um die Entwicklung voranzutreiben, holt sich Desaer nun Hilfe in Portugal. Das Unternehmen arbeitet mit dem Forschungsinstitut Centro de Engenharia e Desenvolvimento de Produto Ceiia zusammen. Die beiden wollen den ersten Prototyp schon 2023 vorstellen. Spätestens Anfang 2026 ist dann die Übergabe der ersten Maschine an den Erstkunden geplant.

Den gibt es bereits. Die brasilianische AGS Logística hat vor einem Jahr eine Absichtserklärung zum Kauf von zwei ATL-100 und für eine Option auf weitere drei Exemplare unterzeichnet.

Drei Versionen geplant

Die ATL-100 soll 430 Kilometern pro Stunde erreichen, eine Reichweite von rund 1600 Kilometer, ein maximales Startgewicht von rund 8,6 Tonnen und die Fähigkeit auf unbefestigten Pisten starten und landen zu können besitzen. Die Brasilianer planen drei Varianten des Fliegers. In der Passagierversion sollen 19 Passagiere Platz finden, in der Frachtversion drei LD3-Container und in der Militärversion 12 Fallschirmspringer.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie erste Skizen der ATL-100.

Mehr zum Thema

Erster Kunde für neuen brasilianischen Regionalflieger

Erster Kunde für neuen brasilianischen Regionalflieger

So soll die ATL-100 aussehen.

Brasilianer planen neuen Regionalflieger

Flügel und Rumpf der ersten Cessna 408 Sky Courier wurden in Wichitia zusammengebaut.

Die größte Cessna soll nächstes Jahr fliegen

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin