Ein Modell zeigt den geplanten Langstreckenflieger.

Russisch-chinesischer LangstreckenjetErste Eindrücke der Kabine der C929

Ein chinesisch-russisches Langstreckenflugzeug soll Boeing und Airbus Konkurrenz machen. Jetzt ist erstmals zu sehen, wie es innen aussehen soll.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als Airbus die Bilanz der diesjährigen Luftfahrtmesse Le Bourget präsentierte, fragte eine Journalistin Verkaufschef John Leahy, wann ein dritter großer Flugzeughersteller seinem Konzern aber auch Boeing Konkurrenz machen werde. «Nicht in fünf und nicht in zehn Jahren», antwortete er. Aber er könne sich gut vorstellen, dass ein Wettbewerber aus China in zwanzig Jahren zu den Branchenriesen aufgeschlossen hat.

Nur rund zehn Minuten Fußweg vom Airbus-Presseraum entfernt präsentierte sich eine Firma, die sich genau das vorgenommen hat: Die Commercial Aircraft Corporation of China Comac will Airbus und Boeing Marktanteile abjagen. Dazu hat sich Chinas nationaler Flugzeughersteller mit seinem russischen Konterpart United Aircraft Corporation of Russia UAC, zusammengetan um ein neues Langstreckenflugzeug zu entwickeln. Das Projekt wird oft C929 genannt.

280 Sitze, 12.000 Kilometer

Das von ihnen gemeinsam gegründete Unternehmen heißt China-Russia Commercial Aircraft International Company, oder abgekürzt Craic. Am Messestand von Comac in Le Bourget war nun erstmals die Innenausstattung des Craic-Großraumflugzeuges zu sehen. «Gegenwärtig haben beide Seiten die grundlegende Reichweite von 12.000 Kilometern bestätigt und 280 Sitze für eine typische Drei-Klassen-Anordnung des Flugzeuges», so das Unternehmen.

«Aufgrund des fortschrittlichen aerodynamischen Designs, des umfangreichen Gebrauchs von Verbundwerkstoffen und der Ausstattung mit neuen Motoren verringern sich die direkten Betriebskosten um 10 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Flugzeugen, die im Moment in Betrieb seien», wirbt der Hersteller. Der Start des Programms sei für die «nahe Zukunft» geplant.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die Kabine des chinesisch-russischen Fliegers.

Mehr zum Thema

Vorhang auf für die neue Firma: China und Russland arbeiten zusammen.

Angriff auf Dreamliner und Airbus A350

Hangar am Flughafen Le Bourget: Die Parkpositionen werden knapp.

Olympische Spiele halten Businessjets auf Trab

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Wenn das Mischpult unterm Airbus A380 steht

Wenn das Mischpult unterm Airbus A380 steht

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin