Als Airbus die Bilanz der diesjährigen Luftfahrtmesse Le Bourget präsentierte, fragte eine Journalistin Verkaufschef John Leahy, wann ein dritter großer Flugzeughersteller seinem Konzern aber auch Boeing Konkurrenz machen werde. «Nicht in fünf und nicht in zehn Jahren», antwortete er. Aber er könne sich gut vorstellen, dass ein Wettbewerber aus China in zwanzig Jahren zu den Branchenriesen aufgeschlossen hat.
Nur rund zehn Minuten Fußweg vom Airbus-Presseraum entfernt präsentierte sich eine Firma, die sich genau das vorgenommen hat: Die Commercial Aircraft Corporation of China Comac will Airbus und Boeing Marktanteile abjagen. Dazu hat sich Chinas nationaler Flugzeughersteller mit seinem russischen Konterpart United Aircraft Corporation of Russia UAC, zusammengetan um ein neues Langstreckenflugzeug zu entwickeln. Das Projekt wird oft C929 genannt.
280 Sitze, 12.000 Kilometer
Das von ihnen gemeinsam gegründete Unternehmen heißt China-Russia Commercial Aircraft International Company, oder abgekürzt Craic. Am Messestand von Comac in Le Bourget war nun erstmals die Innenausstattung des Craic-Großraumflugzeuges zu sehen. «Gegenwärtig haben beide Seiten die grundlegende Reichweite von 12.000 Kilometern bestätigt und 280 Sitze für eine typische Drei-Klassen-Anordnung des Flugzeuges», so das Unternehmen.
«Aufgrund des fortschrittlichen aerodynamischen Designs, des umfangreichen Gebrauchs von Verbundwerkstoffen und der Ausstattung mit neuen Motoren verringern sich die direkten Betriebskosten um 10 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Flugzeugen, die im Moment in Betrieb seien», wirbt der Hersteller. Der Start des Programms sei für die «nahe Zukunft» geplant.
Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die Kabine des chinesisch-russischen Fliegers.
Erste Eindrücke der Kabine der C929
Ein Modell zeigt den geplanten Langstreckenflieger.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
Gemeinsam wollen China und Russland den Branchenriesen Airbus und Boeing Konkurrenz machen.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
So soll der Flieger von innen aussehen.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
Die erste von drei Klassen: In den Einzelkabinen sind als Detail zum Beispiel Kopfhörer zu erkennen.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
Es folgen zwei Business-Class-Räume und dann ...
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
... die Economy Class. Insgesamt soll das Flugzeug über mehr als 280 Sitze verfügen.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
Die Ansicht von hinten zeigt den Aufbau: zwei große Räume der Economy Class, davor zwei der Business Class und ganze vorne einer der First Class.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
So sehen die Economy-Class-Sitze von hinten aus ...
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
... und so die Plätze in der Business und First Class.
aeroTELEGRAPH/Timo Nowack
Das zuerst C929 genannte Flugzeug heißt jetzt offiziell CR929.
Es wird in drei Versionen gebaut: CR929-500, -600 und -700.
Die Reichweite wird mit 12.000 Kilometer angegeben.