Embraer Legacy 650E von Air Hamburg: Die letzte Neue.
Ende der Produktion

Embraers letzter ERJ ging nach Deutschland

Die Regionalflugzeuge der ERJ-Familie gehören zu den erfolgreichsten der Welt. Jetzt endet die Produktion - nach einer Auslieferung nach Hamburg.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am 19. Juni präsentierte die deutsche Businesscharterairline Air Hamburg ihren neusten Zugang: eine Legacy 650E von Embraer. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ANCE ist ein ganz spezielles. Es handelt es sich um das letzte produzierte Exemplar der ERJ-Familie.

ERJ steht für Embraer Regional Jet. Das größte Mitglied, die ERJ 145 mit Platz für bis zu 50 Passagiere, absolvierte 1995 seinen Erstflug. Es folgten die kleineren ERJ 135 (1998) und ERJ 140 (2000). Hinzu kamen zudem die Business-Jet-Varianten Legacy 600 und Legacy 650, die auf der ERJ 135 basieren. Es gibt auch eine militärische Variante namens R99.

Großer Konkurrent des CRJ

«Dieser Ausstieg ist Teil des erneuten Schwerpunkts der Abteilung Executive Jets auf die  neu entwickelten Produkte Phenom- und Praetor», erklärt ein Sprecher von Embraer. Mit mehr als 1200 gebauten Exemplaren gehört die ERJ-Familie zu den meist produzierten Regionalflugzeugen der Welt. Ihr großer Konkurrent war Bombardiers Canadair Regional Jet CRJ. Auch der steht vor seinem Ende.

Die ERJ-Produktionslinien in Brasilien sollen weiter genutzt werden, um den neuen Businessjet Praetor 600 und die E-Jets der ersten und zweiten Generation zu bauen. Eine Fokussierung des Geschäfts auf die neueren Modelle scheint für den brasilianischen Flugzeugbauer gerade logisch. Embraer befindet sich durch die Corona-Krise und das Scheitern des Gemeinschaftsunternehmens mit Boeing gleich in einer doppelt schwierigen Lage. Mitte Juni erhielt das Unternehmen die Zusicherung für staatliche Kredite.

Mehr zum Thema

Embraer bekommt 300-Millionen-Darlehen von Staatsbank

Embraer bekommt 300-Millionen-Darlehen von Staatsbank

Turbopropflieger Embraer EMB 120: Wird seit 2007 nicht mehr gebaut.

Embraer könnte neue Turboprop mit Partner bauen

Flugzeugbau in São José dos Campos: Embraers technisches Know-how ist begehrt.

Was der gescheiterte Deal für Embraer bedeutet

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg