Mehrere Hundert Evtol-Start-ups sind in den vergangenen Jahren entstanden. Die Abkürzung steht für Electric Vertical Takeoff and Landing und bezeichnet elektrisch angetriebene Senkrechtstarter, oft auch einfach Flugtaxis genannt. Unter den bekannteren Entwicklern befand sich auch die deutsche Firma Lilium. Sie ging jedoch pleite.
Unbemannter Testflug als nächster Schritt
Das ist Embraers Flugtaxi Eve
Embraers Flugtaxi Eve bei der Paris Air Shows 2025. Es ...
... handelt sich um ein Vorführmodell. Der Flieger hat acht Rotoren oben und ...
... einen hinten. Der Senkrechtstarter ...
... wird über einen Sidestick ...
... gesteuert. Die Sitze stammen ...
... vom deutschen Hersteller Recaro. Platz haben ...
... eine Pilotin und vier Reisende.
Die erste Auslieferung ist für 2027 anvisiert.
Der erste Prototyp soll in Brasilien «später in diesem Sommer» zum Erstflug abheben, sagte Eve-Chef Johann Bordais. Dabei handelt es sich zunächst um einen ferngesteuerten Prototyp ohne Kabine, der sich auf die Technik fokussiert. Vor Jahresende soll zudem der Bau eines vollwertigen Prototyps beginnen, der für die Zertifizierung geeignet ist und ab 2026 mit Pilot oder Pilotin abheben soll.
Sechs Prototypen und eine feste Unterschrift
«Ingesamt sind fünf bis sechs Prototypen nötig für die Zertifizierung», so Bordais. Erste Auslieferungen sollen 2027 geschehen. Die Produktionsrate ist laut dem Manager mit «bis zu 120 pro Jahr» zu Anfang geplant, «dann verdoppeln wir und schließlich wollen wir 480 erreichen».
Und es gibt nun auch einen ersten festen Kunden: Revo, eine brasilianische Tochter der portugiesischen Omni Helicopters International, hat einen verbindlichen Rahmenvertrag zum Kauf von bis zu 50 Evtols von Eve unterzeichnet. Aktuell bietet Revo Helikopterflüge auf festen Routen im Raum São Paulo an.
Sehen Sie hier auch ein Video des Eve-Vorführmodells: