14,7 Meter lang ist die Beha M1H, die Spannweite beträgt 17,4 Meter.
Beha M1H

Ein Kurzstreckenflieger mit Hybridmotor und Flügeltüren

Faradair will «das umweltfreundlichste Flugzeug der Welt» entwickeln. Die Beha M1H des britischen Herstellers weist einige Besonderheiten auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Duxford Aerodrome waren einst Bristol Fighters, Sopwith Snipes, Supermarine Spitfires und Hawker Typhoons stationiert. Inzwischen ist die Royal Air Force weggezogen und es geht am Flugplatz 15 Kilometer südlich von Cambridge um friedliche Dinge. Hier befindet sich ein Flugzeugmuseum, ein Testzentrum für Formel-1-Boliden und ein Forschungslabor der Uni Cambridge für Luftfahrttechnologie.

Seit Kurzem ist das Duxford Aerodrome auch Sitz eines neuen Flugzeugherstellers. Vor zwei Jahren ließ sich Faradair dort nieder. Das britische Jungunternehmen hat sich nichts weniger zum Ziel gesetzt, als «das umweltfreundlichste Flugzeug der Welt» zu entwickeln.

Zentrales Triebwerk am Heck

Beha M1H nennt es sich, wobei die Abkürzung für Bio Electric Hybrid Aircraft steht. Der Flieger soll bis zu 18 Fluggäste oder fünf Tonnen Fracht aufnehmen können. Er sei ideal, um günstige Liniendienste zwischen regionalen Flughäfen oder von abgelegenen Kleinairports zu Drehkreuzen anzubieten, so Faradair.

Geplant ist ein Hybridantrieb. Eine von klassischem Kerosin oder nachhaltigem Treibstoff angetriebene Gasturbine treibt dabei einen elektrischen Turbopropmotor an, der zwei gegenläufige laufende Propeller besitzt. Sie sind in einem Gehäuse zentral am Heck angebracht, um die Lärmemissionen zu verringern.

Gemacht für kurze Pisten

Die Beha M1H soll auf kurzen Pisten von 300 Meter Länge starten und landen können, die auch unbefestigt sein dürfen. Die sogenannten Stol-Eigenschaften (die Abkürzung steht für Short Take-Off and Landing) rühren von den Dreifachflügeln her, die für mehr Auftrieb sorgen.

Nicht nur als Dreidecker und mit dem Antrieb mit gegenläufigen Propellern ist die Beha M1H ungewöhnlich. Sie soll auch zwei große Flügeltüren aufweisen, die eine schnelle Beladung erlauben. Der Umbau von der Passagier- zur Frachtvariante soll nur 15 Minuten dauern.

Drei verschiedene Versionen

Faradair plant, drei Versionen anzubieten. Die Beha M1H ist die Standardversion mit Hybridmotor, die E1 eine mit reinem Elektromotor und die M1AT soll ganz ohne Cockpitpersonal auskommen. Bis 2025 will der Hersteller das Flugzeug zertifiziert haben, ab 2027 soll es bei Airlines im Einsatz stehen.

Viele weitere Details zur Beha M1H erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Eine von Boeings Ideen für einen Zukunftsflieger: Hat vorerst eher symbolischen Charakter.

So will Boeing seinen Zukunftsflieger finden

Das Flugzeugkonzept Portal: Ins Auge stechen die Fenster im Dach sowie die großen Fensterfronten an der Seite, ...

Das Lounge-Flugzeug mit Fenstern im Dach

Fly Zero nennt das Aerospace Technology Institute sein Konzept. Mit dem steigenden Interesse an Wasserstoff werde es günstiger, die Technik voranzubringen, erklärt das Institut.

Nonstop mit Wasserstoff über den Nordatlantik

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg