«Wir sind stolz, unseren allerersten Airbus A220 begrüßen zu dürfen», sagte der damalige Chef von Egypt Air Holding, Ahmed Adel, im September 2019. Und er fügte an: Man sei die erste Fluggesellschaft im Nahen Osten und in Nordafrika, welche den kanadischen Flieger in Empfang und in Betrieb nehme. Der sei wesentlicher Bestandteil «des Flottenoptimierungsplans», so der Manager weiter.
Triebwerke frisch überholt
Und nun trennt sich Egypt Air ganz von ihren Airbus A220. Sie verkauft sie an das amerikanische Leasingunternehmen Azorra. Man erwerbe die Flugzeuge von Egypt Air, «um die laufende Flottentransformation der Fluggesellschaft zu unterstützen», schreibt diese.
Es handele sich um «junge, gut gewartete Flugzeuge mit frisch überholten und upgedateten Triebwerken Pratt & Whitney», so Azorra-Chef John Evans. Am Markt gebe es eine große Nachfrage danach. Die zwölf Airbus A220-300 sind im Durchschnitt rund vier Jahre alt.
Egypt Air fliegt mit Airbus und Boeing
«Wir sind so dankbar für das Vertrauen von Egypt Air in Azorra, eine Flottenübergangslösung anzubieten und gleichzeitig den Weg für neue Airbus-Großraumflugzeuge zu ebnen», sagte Evans weiter. Dabei nannte er keine Details zur Übergangslösung. Mit dem neuen Langstreckenmodell dürfte dagegen der A350-900 gemeint sein, von dem Egypt Air im November 2023 zehn Exemplare bei Airbus bestellt hat.
Yehia Zakria, der aktuelle Chef der Egypt Air Holding, lobte «die Kreativität von Azorra». Zur Flotte der ägyptischen Fluggesellschaft gehören aktuell auch Airbus A320 Neo, A321 Neo, A330-200, A330-300, Boeing 737-800 und Boeing 787-9. Künftig wird sie auch geleaste Boeing 737 Max betreiben.