Die OY-RUE: Danish Air Transport verabschiedet die MD-83 im Oktober.

DAT Danish Air TransportDie letzte europäische MD-83 verabschiedet sich

DAT Danish Air Transport flottet ihre letzte McDonnell Douglas MD-83 aus. Damit verschwindet die MD-80-Variante aus Europa. Auch in anderen Welt­ge­genden ist sie inzwischen selten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Juni hieß es bereits ein Mal Abschied nehmen von einem Oldie. DAT Danish Air Transport flottete mit der OY-RUT ihre letzte McDonnell Douglas MD-82 aus. Jetzt legt die dänische Fluggesellschaft auch ihre letzte MD-83 still. Am 16. Oktober wird der legendäre Zweistrahler mit einen anderthalbstündigen Spezialflug ab Kopenhagen verabschiedet.

Das Flugzeug mit dem Kennzeichen OY-RUE wurde 1990 im kalifornischen Werk Long Beach von McDonnell Douglas unter der Seriennummer MSN 49936 gefertigt. Danach flog sie für diverse Fluggesellschaften, unter anderem für Airtours, AOM und Spanair, bevor es 201o zu DAT stieß. Bis zuletzt war die MD-83 stark beschäftigt. So flog sie während der Fußball-EM die dänische Nationalmannschaft durch Europa.

TWA übernahm das letzte Exemplar

Die MD-83 ist Teil der auf der Douglas DC-9 basierenden MD-80-Familie von McDonnell Douglas. Sie war wie ihre Vorläuferin ein Erfolg. Fast 1200 Stück der verschiedenen MD-80-Varianten konnte McDonnell Douglas in 20 Jahren absetzen. 1999 wurde die Produktion eingestellt, TWA übernahm das letzte Exemplar - es war eine MD-83.

Die MD-83 besitzt gegenüber der MD-81 und MD-82 dank leicht stärkerer Motoren und größerer Tanks eine höhere Reichweite und ein höheres Startgewicht. Anfang 1983 angekündigt, absolvierte sie noch im gleichen Jahr ihren Erstflug und wurde 1985 zugelassen. Erstkundin war Alaska Airlines. McDonnell Douglas konnte etwas über 300 der Jets verkaufen.

In Iran, Mexiko und USA noch am häufigsten

Mit dem Aus bei Danish Air Transport verschwindet die McDonnell Douglas MD-83 aus Europa. Weltweit sind gemäß der Datenbank von CH Aviation nur noch 45 Exemplare des Modells mit T-Leitwerk aktiv, 30 davon befördern noch Reisende. Die meisten fliegen im Iran (14 Stück) und in Mexiko (zehn) sowie in den USA (zehn).

Daneben trifft man auch in der Demokratischen Republik Kongo, Indonesien, Kirgisistan, Nigeria und Venezuela noch auf MD-83. Größter Betreiber ist die mexikanische Frachtairline Aeronaves TSM mit zehn aktiven Jets.

Mehr zum Thema

Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.

MD-82 - das Erfolgsmodell, das bis heute fliegt

McDonnell Douglas MD-80 der ehemaligen Balair CTA: Weltweit betreiben immer weniger Airlines das Modell.

Das langsame Verschwinden der MD-80

Passagiere verlassen die veruglückte MD-83: Keine Verletzten.

Iranische MD-83 schießt über Landebahn hinaus

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies