Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Sundair

D-ASGK

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-ASGK war das letzte Flugzeug in Air-Berlin-Lackierung. Nun hat auch er eine neue Sundair-Bemalung erhalten.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Der Airbus A320 mit der Kennung D-ASGK war in den vergangenen Jahren ein Hingucker an Flughäfen rund ums Mittelmeer – von Gran Canaria über Hurghada, von Monastir bis Rhodos. Denn der Jet war weiterhin in der Lackierung der 2017 untergegangenen Air Berlin unterwegs, inklusive Logo und rotem Rumpf. Einzig der Name war getilgt worden.

Sundair hatte das Flugzeug im August 2018 übernommen und es zwischen November 2018 und Januar 2019 an Germania vermietet. Anfang Februar 2019 meldete Germania Insolvenz aber an und die D-ASGK kehrte zu Sundair zurück. Seither ist sie vor allem ab Berlin im Einsatz und bedient vorrangig Ziele rund ums Mittelmeer. Die D-ASGK war das letzte Flugzeug, das noch in den Air-Berlin-Farben unterwegs war.

Umlackierung in Neapel

Damit ist nun Schluss. Am 30. Januar 2025 um 18:43 Uhr landete die D-ASGK in neuer Sundair-Lackierung am Hauptstadtflughafen. Die Arbeiten hatten zuvor rund drei Wochen in Anspruch genommen. Die 19 Jahre alte Maschine war laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Airnav Radar am 7. Januar zur Lackiererei nach Neapel geflogen.

Ursprünglich wollte Sundair das Flugzeug schon vor der Sommersaison 2024 umlackieren. Doch weil die Lackiererei in Italien nicht ausreichend Kapazitäten hatte, musste der Ferienflieger den Designwechsel verschieben. «Im Sommer ist Hauptsaison, wir brauchen jedes Flugzeug», erklärte Sundair-Chef Marcos Rossello damals der Zeitung B.Z.

Eigener Abschiedsflug

Die Liebe zu Air Berlin war unter Fans so groß, dass eine private Initiative im März 2024 sogar einen Abschiedsflug im Flieger mit dem ikonischen Design organisierte: Fans hatten die Gelegenheit, bei einem Rundflug ein letztes Mal Abschied zu nehmen – ohne zu ahnen, dass das Flugzeug die Air-Berlin-Lackierung noch bis Januar 2025 tragen würde.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie der Air-Berlin-Look endgültig verschwindet. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die D-ASGK: Den Sommer über weiter in den Farben von Air Berlin.

Airbus A320 von Sundair behält Air-Berlin-Lackierung länger

Slowenische Mannschaft reist mit Sundairs Air-Berlin-Jet an

Slowenische Mannschaft reist mit Sundairs Air-Berlin-Jet an

Die D-ASMR nach ihrer Ankunft in Berlin. Am Rumpf des Airbus A320 ...

Das ist der erste Jet von Sundair im neuen Look

Airbus A321 von Condor: Flog lange, kam nirgednwo hin.

Gäste von Condor und Eurowings erleben tagesfüllende Odysee

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg