Kennzeichen EI-FWA: Noch kann der Superjet nicht nach London City.
City Jet

Das ist der erste Superjet Westeuropas

City Jet hat ihren ersten Sukhoi Superjet übernommen. Die irische Regionalairline wird den russischen Flieger zuerst nur für Chartereinsätze nutzen. Denn ein Problem gilt es noch zu lösen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Pat Byrne schwärmt. Der Sukhoi Superjet werde den Markt verändern, prophezeit der Chef von City Jet. «Das ist ein fantastisches Flugzeug und wir freuen uns, das hohe Komfortniveau unseren Kunden präsentieren zu können», sagte er am Dienstag (24. Mai) bei einer Feier zur Übernahme des ersten von 15 fest bestellten Sukhoi Superjet 100. Das erste Exemplar von City Jet und damit auch das erste in ganz Westeuropa trägt das Kennzeichen EI-FWA.

Die irische Regionalairline baut 98 Sitze in das Flugzeug aus russischer Produktion. Sie sind in einer 2-3-Konfiguration angeordnet und bieten 81 Zentimeter oder 32 Zoll Beinfreiheit. Zugleich sind sie gemäß City Jet breiter als übliche Sessel und bieten so zusätzliche Bequemlichkeit. Ebenfalls als Pluspunkt streicht die Fluggesellschaft die zwei Meter hohe Kabine des Superjets hervor. Das Innere wird von der italienischen Designschmiede Pininfarina gestaltet. Die Sitze sind in dunklem Leder gehalten (siehe oben stehende Bildergalerie)

Zuerst für Charterflüge

Ein Problem hat City Jet indes noch. Der Sukhoi Superjet darf noch nicht zum London City Airport fliegen. Dazu fehlt ihm die Zertifizierung. Am zentralen Flughafen der Themsemetropole betreibt City Jet eine ihrer wichtigsten Basen. «Die Zertifizierung ist aber wohl keine Frage des Ob, sondern des Wann», sagte Peter Oncken kürzlich, der mit seiner Beteiligungs- und Beratungsfirma Intro Aviation CIty Jet im April ans Management verkaufte.

Zuerst wird der Sukhoi Superjet von City Jet deshalb für Charterflüge eingesetzt. Ab 2017 erwartet die Fluggesellschaft dann den Einsatz im Linienbetrieb ab London City. Bis Ende 2016 bekommt sie zwei weitere Exemplare des russischen Flugzeuges geliefert. Die letzten zwölf Maschinen aus der Festbestellung sollen aber 2017 eingeflottet werden.

Vielleicht auch 16 Superjets mehr

Fest hat City Jet 15 Superjets bestellt. Gleichzeitig sicherte sich die Fluggesellschaft eine Option auf weitere 16 Exemplare. Sie wird eingelöst, wenn die Regionalairline Wet-Lease-Verträge mit zwei Fluggesellschaften abschließen kann. Die Gespräche laufen noch. Eine der beiden Interessenten ist Air France. Die Flieger werden allesamt von Falko Leasing gemietet und ersetzten die heutige Flotte an Avro RJ85 und Fokker 50.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin