Vogelschwarm: Für Flugzeuge kann er schnell gefährlich werden.
Weniger Schäden

CFM wirbt mit Vogel-Vorteil für neue Triebwerke

Mehr als nur effizient: der französisch-amerikanische Hersteller CFM wirbt mit ganz besonderen Argumenten für sein neuestes Triebwerk.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Effizienz ist alles. Treibstoffkosten machen einen großen Teil der Betriebskosten einer Airline aus – im Schnitt etwa einen Drittel. In Zeiten billiger Öl- und damit auch Kerosinpreise ist allerdings geringerer Verbrauch als Verkaufsargument zumindest ein bisschen in den Hintergrund gerückt. Triebwerks- und Flugzeugbauer müssen also kreativ werden. Ein klares Argument ist natürlich immer noch die Umwelt, betont man überall. Egal wie billig Öl ist – Emissionen sinken dadurch eben nicht.

Der Triebwerksbauer CFM wirbt bei seinen Kunden aber noch mit einem etwas kreativeren Argument für sein neuestes und effizientestes Triebwerk Leap 1, das unter anderem den Airbus A320 Neo und die Boeing 737 Max antreiben soll: Die Gefahr von Vogelschlag minimiert sich beim neuen Modell massiv.

Verbundwerkstoffe sind resistent und flexibel

Der Grund: Das Leap-Triebwerk besteht zu großen Teilen aus neuartigen Verbundwerkstoffen – auch die Schaufeln. Die sind zum einen besonders resistent und werden nicht so schnell beschädigt wie viele Metalle. Zum anderen sind sie flexibler als bisherige Modelle. Das heißt: Die Blätter brechen nicht so schnell.

Das erreicht CFM dank 3-D-Druck. Statt übereinandergelegt, können die verschiedenen Werkstoffe miteinander verwoben werden, was für die erhöhte Flexibilität sorgt. In Tests habe sich gezeigt, dass es bei Vogelschlag zu wesentlich weniger Materialschäden als bei anderen Triebwerken kommt. Für Airlines ist das ein wichtiges Kostenargument, weil Vogelschlag immer und überall passieren kann.

Echt Vögel für die Triebwerkstests

Für die ersten Tests benutzt man bei CFM in der ersten Stufe übrigens Dummy-Vögel. Sobald es aber an die richtigen Belastungstests geht, werden echte tote Hühner in die Triebwerke geschleudert. Woher man diese bekommt, will der Hersteller aber nicht preisgeben.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg