Flagge von Québec: Die Provinz ist nun an der C-Series beteiligt.
Regierungsanteil von 49,5 Prozent

C-Series gehört nun offiziell auch 8,3 Millionen Quebecern

Die Beteiligung von Québec ist unter Dach und Fach. Die Provinz besitzt jetzt 49,5 Prozent der C-Series und damit auch aller künftigen Gewinne.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Zukunft der C-Series ist gesichert. Und mit weiteren Bestellungen – wie der erwarteten von einer großen europäischen Fluggesellschaft in den kommenden Wochen – könnte das neue Kurz- und Mittelstreckenflugzeug  tatsächlich zu einem finanziellen Erfolg werden. Davon werden jedoch die Aktionäre von Bombardier nicht mehr voll profitieren, die in den letzten Monaten arg unten durch mussten. Das C-Series-Programm gehört jetzt definitiv fast zur Hälfte der Provinz Québec.

Vergangenen Oktober wurde bekannt, dass Québec als Retter bei Bombardier einspringt. Der Flugzeugbauer war in Finanznot geraten, weil die Entwicklung der C-Series länger dauerte und teurer wurde als geplant. Die Liquidität war knapp geworden. Nun sind die letzten Details des Deals geregelt und die neue Struktur steht. Die gesamten Aktiven und Passiven des C-Series-Programms wurden dieser Tage in die neu gegründete C Series Aircraft Limited Partnership übertragen.

Geld wird in zwei Tranchen überwiesen

Am neuen Unternehmen, das alle Rechte an der C-Series besitzt, ist die Provinz Québec über ihre Staatsholding Investissement Québec mit 49,5 Prozent beteiligt. Und damit gehört die Hälfte der C-Series faktisch auch den 8.263.600 Einwohnern der Region. Für den Anteil zahlte Québec 1 Milliarde Dollar. Das Geld wird in zwei Tranchen am 30. Juni und am 1. September an Bombardier überwiesen.

Die Regierung wird im Aufsichtsrat zwei Sitze haben, Bombardier drei. Bombardier wird auch die Führung des Unternehmens innehaben. Bei Bombardier freut man sich. «Die Investition beschleunigt den Schwung, den wir haben, stärkt das Vertrauen der Kunden in das Flugzeug und versorgt Bombardier mit der finanziellen Flexibilität, die es braucht, um im Wettbewerb zu bestehen und zu gewinnen», so Konzernchef Alain Bellemare.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

ticker-bombardier-neu

Bombardier verkauft zwei Challenger 650 nach Australien

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Neues Bombardier-Flaggschiff auf Stippvisite in Salzburg

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin