B747-8 von Lufthansa: Boeing bekam bislang nur 110 Bestellungen.

Boeing bremst bei der B747-8

Die Nachfrage nach der neuen Version des Jumbo-Jets ist zu klein. Nun passt Boeing die Produktionsrate des Langstreckenflugzeuges nach unten an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Markt gebe es derzeit einfach nicht genug Kunden für große Passagierflieger und Frachter, erklärt Boeing in einer Medienmitteilung. 110 Bestellungen der Boeing B747-8 gingen beim amerikanischen Flugzeugbauer bisher ein – unter anderem auch von Lufthansa. Das ist nicht genug. Daher schraube man die Produktion des Riesenfliegers herunter. Noch werden zwei zwei Jumbo-Jets im Monat gebaut, künftig sollen es nur noch 1,75 sein.

Die Nachfrage nach Frachtern ist generell schwach. Und genau in diesem Bereich machte sich Boeing besonders viele Hoffnungen mit seiner Frachtversion der B747-8. Die Branche steckt in einer tiefen Krise. So stellte die deutsche Frachtgesellschaft ACG Air Cargo Germany am Donnerstag ihren Betrieb ein, wie das Fachportal CH Aviation meldet.

Nicht nur pessimistisch

Viele Passagier-Fluggesellschaften haben momentan nicht das Geld, sich große neue Flugzeuge anzuschaffen. Man beobachte den Markt deshalb weiter sehr genau, teilt Boeing weiter mit.

Doch Boeing ist nicht nur pessimistisch. Man gehe davon aus, dass der laue Frachtmarkt sich ab 2014 wieder erholt und solide aufwärts bewegt, so Boeing. Auch die Nachfrage nach großen Passagierfliegern werde wohl wieder zunehmen. In den nächsten zwanzig Jahren schätzt der Flugzeugbauer, dass weltweit 790 große Flieger, wie die B747-8 oder der Airbus A380 gebraucht werden.

Mehr Flexibilität bei kleineren Fliegern

Und immerhin biete die B747-8 deutliche Verbesserungen bei Effizienz und Kostenstruktur – und sei 30 Prozent leiser als die ältere Version. Ursprünglich sollten größere Jets genau deshalb nachgefragt werden; weil Fluglinien in Zeiten immer schneller wachsender Passagierzahlen mit großen Flugzeugen effizienter arbeiten können. Auch die Flughäfen, die bereits an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten, könnten mit der B747-8 und dem A380 theoretisch entlastet werden.

Doch Passagiere wollen eben auch Flexibilität und Vielfalt, was ihre Reiseoptionen betrifft. Fluggesellschaften bestellen aus diesem Grund verstärkt kleinere Jets wie den A350, den Dreamliner oder die B777. Für sie ist es eben doch ein Risiko, auf jedem Flug sicher 500 Sitze füllen zu müssen. Eine zweistrahlige B777-200-ER kann fast genauso weit fliegen wie der vierstrahlige Jumbo - ist aber schneller gefüllt und ebenso effizient.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies