A380 über Santiago de Chile: Airbus plant Änderungen.

Boeing 777X: Airbus unter Druck

Airbus sieht Boeings neuen Langstreckenflieger 777X als Konkurrenz für den A380 an. Der Konzern will darauf reagieren und den A380 verbessern.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fabrice Brégier fährt die Krallen aus. Die Unterstützung, die der amerikanische Konkurrent Boeing vom Staat für sein 777X-Programm bekomme, sei «absolut inakzeptabel». Dies erklärte der Airbus-Chef anlässlich der Luftfahrtmesse ILA in Berlin. Von Boeing hieß es, das sei nicht wahr, Airbus hingegen erhalte unfaire Hilfen von der EU. Darauf antwortete Brégier: «Das ist Bullshit.»

Dennoch, bei Airbus ist man sich bewusst, dass Boeings Neuversion der Boeing 777, ein ernsthafter Konkurrent für den A380 sein kann. «Ab 2020 ist sie durchaus eine Herausforderung», so der Airbus-Chef. «Und wenn sich die Herausforderungen entwickeln, müssen wir das auch.» Daher werde man am A380 arbeiten, um ihn zu einem angemessenen Konkurrenten für Boeings Mini-Jumbo zu machen.

Emirates dürfte sich freuen

Genaue Hinweise auf mögliche Änderungen machte Bregier nicht. Aber: Seine Worte dürften vor allem einen anderen Manager freuen: Emirates-Chef Tim Clark. Dieser forderte nämlich erst kürzlich von Airbus genau das: Einen A380 Neo mit neuen Triebwerken, die den Riesenflieger effizienter machen. «Die bisherigen Triebwerke brachten uns nicht die gewünschte Effizienz», bemängelte er im Nebensatz.

Bei den Triebwerken hört es mit den möglichen Änderungen bei einem A380 Neo nicht auf. Auch mit Materialanpassungen erhofft man sich Einsparungen beim Treibstoffverbrauch. Möglich sei auch eine Gewichtsreduktion durch leichtere Sitze und Bildschirme des Unterhaltungsprogramms. Und nicht zuletzt: Man könnte noch mehr Passagiere in den Flieger bekommen.

Elfer-Konfiguration

Das hat Airbus ohnehin schon geplant. Man plant den A380 auch in einer Elfer-Konfiguration anzubieten. Um die zusätzlichen Sessel in den Superjumbo zu kriegen, hebt der Hersteller den Boden an den breitesten Stellen um rund 5 Zentimeter an. Zusätzlich passt Airbus offenbar das Design der Armlehnen an. Dadurch wird 3-5-3 möglich, ohne die Sitzbreite zu verringern. Sie soll bei 18 Zoll oder 46 Zentimetern bleiben.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies