Leap-1A-Triebwerk an einem Airbus A320 Neo: Manche brauchen neue Teile.
CFM

Beim Airbus A320 Neo gibt es jetzt auch ein Problem mit den Leap-Triebwerken

Aktuell haben vor allem Airbus A320 Neo mit Triebwerken von Pratt & Whitney Probleme. Doch auch bestimmte CFM-Motoren bereiten Ärger - es droht vorzeitige Materialermüdung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Probleme mit Triebwerken von Pratt & Whitney plagen aktuell viele Fluggesellschaften weltweit. Während der Airbus A220 und die Embraer E2 ausschließlich mit diesen Motoren unterwegs sind, gibt es für die A320-Neo-Familie eine Alternative: das Triebwerk Leap-1A von CFM International. Die Lufthansa-Gruppe setzt etwa auf Motoren beider Hersteller und auch die indische Airline Indigo freut sich, nach Pratt- jetzt auch CFM-Motoren zu erhalten.

Allerdings hatte in der Vergangenheit auch das CFM Leap seine Probleme - und nun gibt es ein neues. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat am 19. Mai eine Lufttüchtigkeitsanweisung erlassen, die am 23. Juni in Kraft tritt. Sie betrifft das Leap-1A-Triebwerk, das die Flugzeuge der Airbus-A320-Neo-Familie antreibt, während das Leap-1B der Boeing 737 Max nicht betroffen ist. Es geht um die Gefahr vorzeitiger Materialermüdung.

Unzulänglichkeiten im Herstellungsprozess

CFM International hat selber herausgefunden und die Federal Aviation Administration darüber benachrichtigt, dass bestimmte Rotorscheiben der Hochdruckturbine, Dichtungen und Rotorspulen des Triebwerks aus einem Material hergestellt wurden, bei dem der Verdacht besteht, dass es aufgrund von Eiseneinschlüssen verminderte Materialeigenschaften aufweist. Grund seien Unzulänglichkeiten im Herstellungsprozess, heißt es in der Lufttüchtigkeitsanweisung.

Sie schreibt vor, betroffene Teile mit bestimmten Seriennummern auszutauschen, «um den unsicheren Zustand dieser Produkte zu beheben». Ansonsten bestehe die Gefahr von Brüchen und anschließenden unkontrollierten Ausfällen der Komponenten. Das wiederum könnte «zu einer unkontrollierten Freisetzung von Trümmern, einer Beschädigung des Triebwerks und einer Beschädigung des Flugzeugs führen», schreibt die Behörde.

In den USA weniger als 40 Triebwerke betroffen

Die FAA geht davon aus, dass es 38 betroffene Triebwerke an Jets gibt, die in den USA registriert sind. Wie schnell die Betreiber die Teile austauschen müssen, hängt davon ab, welche Komponenten mit welchen Seriennummern betroffen sind. In vielen Fällen ist dies aber vorgeschrieben, bevor das Triebwerk die nächsten 50 Flüge absolviert hat.

Die Lufttüchtigkeitsanweisung der FAA können Sie hier selber lesen.

Mehr zum Thema

Über 30 Airbus A320 und A321 Neo wegen Pratt-Problemen am Boden - Indigo wechselt zu CFM

Über 30 Airbus A320 und A321 Neo wegen Pratt-Problemen am Boden - Indigo wechselt zu CFM

P&W-Triebwerk an einem A320 Neo von Lufthansa: Drei Jet stehen aktuell still.

Lufthansa parkt drei Airbus A320 Neo wegen Problemen bei Pratt and Whitney

Der erste A320 Neo von Eurowings mit neuen, nicht ausfahrbaren Landelichtern.

Warum fliegen Eurowings' Airbus A320 Neo mit anderen Triebwerken?

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg