Production line of the Boeing 787: Difficulties have emerged.

Nicht nur ein neuer JetBaut Boeing mit der 797 im großen Stil um?

Der Flugzeugbauer will mit einer potenziellen 797 auch sein gesamtes Passagierjet-Geschäft profitabler ausrichten, vermuten zwei Experten - zulasten der Zulieferer.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Ende Januar verkündete Boeing, nicht mehr 2019, sondern erst 2020 zu entscheiden, ob man wirklich ein NMA New Middle of the Market Airplane bauen wird, in der Branche Boeing 797 genannt. Dass sich der US-Flugzeughersteller viel Zeit nimmt für diese Entscheidung, könnte auch damit zu tun haben, dass es bei dem Projekt um mehr geht als nur die Entwicklung eines neuen Modells - zumindest legen das zwei Experten nahe.

Kevin Michaels, Geschäftsführer der Beratungsfirma Aero Dynamic Advisory, und Richard Aboulafia vom Beratungsunternehmen Teal Group erklärten auf einer Fachkonferenz bei Seattle, dass es Boeing nicht nur um den Kampf um die Mitte des Marktes mit Airbus und dem A321 Neo gehe. Es gehe auch um Neujustierungen für das gesamte eigene Geschäft mit Passagierfliegern, etwa bei den Zulieferern und der Ersatzteilversorgung. Dabei geht es Boeing laut Michaels unter anderem darum, Profite, die über die Jahre immer mehr an Zulieferer abgewandert seien, wieder zurück ins Haus zu holen.

Profite von Zulieferern zurückholen

Damit habe der Flugzeugbauer auch schon begonnen. Etwa indem er Zulieferern im Rahmen eines Programmes namens Partnership for Success jährliche Preissenkungen in die Verträge schreibe oder Aftermarket-Firmen Lizenzgebühren zahlen lasse. Wer nicht mitmache, werde ausgetauscht, wie etwa der Fahrwerkshersteller UTC Aerospace Systems durch Heroux-Devtek, wie Aboulafia laut dem Fachmagazin Flightglobal anmerkte.

Auch die Übernahme des Zulieferers KLX und die Joint-Ventures mit Adient Aerospace für Sitze und mit Safran für Hilfstriebwerke passen zum Kurs. Was Boeing aber wirklich brauche, so Michaels, sei ein neues Flugzeug, um etwa im Ersatzteil- und Service-Markt die Weichen neu zu stellen, der bei bestehenden Modellen viel zu stark umkämpft sei. Mit einem neuen Flieger sei ein neuer Schritt möglich: «Das Geschäftsmodell der nächsten Generation verschiebt den Wert von den Zulieferern zu den Flugzeugherstellern», so Michaels.

Erst 797 dann 737-Nachfolger?

Boeing selbst erklärte gegenüber Flightglobal auch, dass man sich bei einem potenziellen NMA auf eine Transformation der Fertigung konzentriere, nicht auf technologische Sprünge beim Flieger selbst. «Wir sehen das nächste neue Flugzeug, wenn wir das Middle of the Market umsetzen, nicht als Technologieschub-Flugzeug», so das Unternehmen.

Michaels vermutet auch, dass Boeing mit der potenziellen 797 das Geschäftsmodell auf die Entwicklung eines 737-Nachfolgers vorbereitet. Baue der Hersteller das NMA doch nicht, werde erst der nächste Single-Aisle-Jet die neue Epoche einläuten, so der Experte.

Mehr zum Thema

Autositz von Adient: Mit Boeing hebt der Zulieferer nun in die Lüfte ab.

Boeing baut eigene Sitze - in Deutschland

Boeing und Safran bauen zusammen Hilfstriebwerke

Boeing und Safran bauen zusammen Hilfstriebwerke

Kind mit Boeing-Modell: Kann es sich 2020 ein neues Spielzeug schenken lassen?

Boeing lässt sich mit 797 mehr Zeit

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack