Produktion der An-178 für das peruanische Innenministerium: Erster Flieger seit Jahren.

KriseAntonov hat in fünf Jahren kein einziges Flugzeug gebaut

Seit fünf Jahren hat der ukrainische Flugzeugbauer keine Maschine mehr fertig gebaut und an einen Kunden übergeben. Nun befindet sich aber ein Jet ind er Produktion.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Riesen der Marke Antonov stehen gerade im Rampenlicht. In der Corona-Krise sind An-124 genauso prominent im Einsatz wie die gigantische An-225, die  nach langen Wartungsarbeiten wieder fliegt. Neben ihrer Abmessungen haben die Antonov-Flugzeuge noch etwas gemeinsam: Sie sind nicht mehr die Jüngsten.

Und neue Flieger stellt der ukrainische Flugzeugbauer schon lange keine mehr her, wie Aivaras Abromavichus kürzlich verriet. Der Chef des Staatskonzerns Ukroboronprom sagte dem Fernsehsender Kanal 24, seit fünf Jahren habe die Tochter Antonov kein einziges Flugzeug mehr fertig gebaut. Sie habe auch keines mehr an einen Kunden übergeben.

An-178 für Peru in Produktion

Zurzeit arbeitet Antonov aber daran, ein Flugzeug fertigzustellen - einen Transporter des Typs An-178, den das peruanische Innenministerium geordert hat. Seit Mai laufen Arbeiten am Rumpf, während das Leitwerk sowie große Tragflächenteile schon fertig sind. Abromavichus erklärte, man hoffe auch auf einen Nachfolgeauftrag aus dem südamerikanischen Land.

Gemäß dem Ukroboronprom-Chef laufen aber auch Verhandlungen mit potenziellen Kunden aus Aserbaidschan, der Türkei, Saudi-Arabien und Indien. Vor allem aber bemühe man sich derzeit, mindestens zwei An-178 beim ukrainischen Militär und der Polizei unterzubringen.

Russische Teile werden ersetzt

Antonov fokussiert sich derzeit auf eine Wiederaufnahme der Serienproduktion der An-1X8-Familie, zu der die Passagierjets An-148 und An-158 sowie der Transporter An-178 gehören. Eine Herausforderung ist, russische Teile zu ersetzen, die Antonov nicht mehr erhält.

Im November 2019 hatte der damalige Antonov-Chef Oleksandr Donets, der vor Kurzem abgesetzt wurde, im Gespräch mit aeroTELEGRAPH erklärt, «dass die Auswahl der ukrainischen und westlichen Artikel, welche die russischen ersetzen sollen, abgeschlossen ist». Dennoch scheint bei den Importen noch nicht alles glatt zu laufen. Auch darum ist eine vertiefte Kooperation mit Boeing im Gespräch.

An-148 weiter in Russland gebaut

Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland sorgt auch dafür, dass der Flugzeugbauer Antonov keinen Flieger mehr gebaut hat, das in Russland aber geschehen sein soll. So gibt es Berichte, dass die Voronezh Aircraft Production Association Vaso noch weitere An-148 produziert hat, um eine Order des russischen Militärs aus dem Jahr 2013 abzuarbeiten. Der letzten dieser Flieger wurde demnach 2018 gebaut und Anfang 2019 übergeben.

Mehr zum Thema

Gigant meldet sich zum Corona-Kampf zurück zum Dienst

Gigant meldet sich zum Corona-Kampf zurück zum Dienst

Boeing 747-8F (links) und Antonov An-148: Boeing-Tochter unterstützt Antonov bei Logistik und Ersatzteilversorgung.

Kuscheln Boeing und Antonov bald enger?

An-158 und Antonov-Chef Oleksandr Donets: «Derzeit ist das Antonov-Werk in der Lage, 10 bis 15 Flugzeuge pro Jahr zu produzieren.».

«Beabsichtigen, Produktion der An-158 wieder aufzunehmen»

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack