Airbus A350-1000: Eine Lufthansa-Order für fünf Jets ging im Januar ins Airbus-Orderbuch ein.

Januar und FebruarAirbus legt bei Bestellungen stärkeren Start ins Jahr hin

In den ersten beiden Monaten 2025 hat Airbus Netto-Bestellungen für 65 Jets erhalten. Das ist besser als in den Jahren zuvor - auch wenn es in einem Fall auf den ersten Blick anders aussieht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Februar 2025 lief für Airbus in Sachen Bestellungen eher mau. Der europäische Flugzeugbauer sammelte nur zwei neue Aufträge ein: Korean Air bestellte sechs A321 Neo, ein ungenannter Kunde orderte acht A321 Neo. Stornierungen gab es immerhin keine.

Allerdings hatten im Januar 2025 bereits Netto-Orders für 51 Flugzeuge zu Buche gestanden (neue Bestellungen für 55 Jets minus Stornierungen für vier Flugzeuge). Zusammen mit den 14 im Februar neu bestellten Maschinen kommt der Konzern in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 somit auf Netto-Orders für 65 Flieger.

Start 2023 durch Rückkehrer beflügelt

Das ist ein deutlich mehr als im Vorjahr: In den ersten zwei Monaten 2024 hatte Airbus neue Aufträge für nur 33 Flugzeuge erhalten, 31 im Januar, zwei im Februar. Stornierung gab es keine. Bemerkenswert: Es handelte sich ausschließlich um A350-Aufträge.

Der Start 2023 lief zwar auf den ersten Blick deutlich besser mit Netto-Orders für 124 Jets bis Ende Februar. Davon waren allerdings 73 Rückkehrer: 50 A321 Neo und 23 A350 für Qatar Airways fanden den Weg zurück ins Orderbuch, nachdem die Fluggesellschaft aus Katar sie im vorherigen Streit mit Airbus gestrichen hatte. Wirklich neue Netto-Bestellungen gab es im Januar und Februar 2023 also nur für 51 Flugzeuge.

2022 viele Orders und viele Stornierungen

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 hatte Airbus zwar Aufträge für insgesamt 149 Flugzeuge eingesammelt, aber auch 94 Stornierungen erhalten oder selber vorgenommen. Netto blieben somit noch Bestellungen für 55 Flugzeuge übrig.

Zurück zu den aktuellen Zahlen: Die Orders im Januar und Februar 2025 (69 brutto, 65 netto) setzen sich nach Flugzeugtypen wie folgt zusammen: Stornierung für einen A220-100; Bestellungen für 25 A320 Neo, Stornierungen für drei A320 Neo; Bestellungen für: 15 A321 Neo, 10 A330-900, 8 A350 F, 6 A350-900 und 5 A350-1000.

So sieht es bei den Auslieferungen aus

Bei den Auslieferungen kam der Flugzeugbauer bis Ende Februar 2025 auf 65 Jets. Im Vorjahr 2024 hatte Airbus im Januar und Februar insgesamt 79 Jets an Kunden übergeben, 2023 waren es 66 und 2022 waren es 79 Flieger in den ersten beiden Monaten des Jahres.

Mehr zum Thema

Airbus A350-100 von Lufthansa (Computergrafik): Der Konzern stockt auf 15 Exemplare auf.

Lufthansa holt sich noch mehr A350-1000

Starlux bestellt weitere fünf Airbus A350 F

Starlux bestellt weitere fünf Airbus A350 F

Anonyme Kunden bestellen bei Airbus A350 F und A350-900

Anonyme Kunden bestellen bei Airbus A350 F und A350-900

airbus a319 neo first flight 2019 01

Airbus denkt über Ende des A319 Neo nach

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.