Der letzte Airbus A380 für Emirates: Die Maschine mit der Seriennummer MSN272 ist hier bei ihrem Erstflug Mitte März 2021 in Toulouse zu sehen.

Letzte Auslieferung an EmiratesAirbus beendet das Kapitel A380 schon im November

Emirates zieht die Auslieferung der letzten drei Airbus A380 vor. Schon im November übergibt Airbus damit zum letzten Mal einen Superjumbo an einen Kunden.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die historische Nachricht kam im Februar 2019, ein Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie: Airbus stellt die Produktion des A380 ein. 2021 werde man den letzten Superjumbo ausliefern, erklärte der Flugzeugbauer damals. Allerdings plante mit Emirates der Kunde der letzten drei A380 zuletzt noch mit Auslieferungen bis 2022. Das ändert sich nun.

«Emirates wird in diesem Jahr drei weitere A380 von Airbus erhalten», teilt die Airline aus Dubai am Mittwoch (1. September) mit. «Das letzte bestellte Flugzeug soll im November in die Flotte aufgenommen werden, so dass der ursprüngliche Auslieferungszeitplan von Juni 2022 vorgezogen wird.» Für Airbus wird es die 249., die 250. und die 251. Auslieferung eines A380 sein - dann sind alle Superjumbo-Bestellungen abgearbeitet.

Emirates mit vier Klassen in neuen A380

Bei Emirates wird die A380-Flotte mit diesen Auslieferungen im November auf insgesamt 118 Flugzeuge anwachsen, darunter sechs Flugzeuge, die mit Premium-Economy-Sitzen in einer Vier-Klassen-Konfiguration ausgestattet sind. Dazu gehören auch die drei neuesten Superjumbos, die mit Economy Class, Premium Economy, Business Class und First Class ausgeliefert werden. Die Jets sollen die Kennzeichen A6-EVQ, A6-EVR und A6-EVS tragen.

Emirates-Präsident Tim Clark sagt, man habe die Auslieferungen auch vorgezogen, um weitere Premium-Economy-Sitze in den Bestand aufzunehmen, «da wir uns auf die vollständige Einführung dieses Kabinenprodukts in den kommenden Monaten vorbereiten». Clark stellt klar: «Emirates wird auch in den nächsten zwei Jahrzehnten der größte Betreiber» des A380 sein. Man werde weiterhin kontinuierlich in Produkt und Dienstleistungen investieren, damit der Superjumbo bei den Kunden beliebt bleibe.

A380 wird Airbus weiterhin beschäftigen

Die Vier-Klassen-A380 sind derzeit auf den Strecken nach London Heathrow und Paris Charles De Gaulle im Einsatz. Die Premium-Economy-Sitze werden derzeit als Upgrades für besondere Kunden angeboten, können aber noch nicht normal gebucht werden.

Für Airbus wird mit den letzten drei Auslieferungen offiziell das Kapitel der A380-Serienproduktion enden, das im Jahr 2005 begonnen hatte. Allerdings wird das riesige Flugzeug den Hersteller auch weiterhin beschäftigen. So hat Airbus etwa schon vor Jahren sechs A380 von Lufthansa zurückgekauft und soll sie 2022 und 2023 erhalten. Auch Wasserstofftests mit Airbus A380 sind für die Zeit ab 2025 vorgesehen.

Mehr zum Thema

Emirates kommt im Winter wieder regelmäßig mit Airbus A380 nach Zürich

Emirates kommt im Winter wieder regelmäßig mit Airbus A380 nach Zürich

Airbus A380 von Emirates: Wieder öfter im Einsatz.

Emirates holt ihre A380-Piloten zurück

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack