D-ATRA: Das Flugzeug fliegt verschiedene Missionen.

D-ATRA: Das Flugzeug fliegt verschiedene Missionen.

Airbus

Testflugzeug mit Eurofighter-Nase

Airbus A320 mit Moskito-Nase hebt erstmals ab

Ein ganz besonderer Airbus A320 absolvierte diese Woche seinen Erstflug. Das Passagierflugzeug soll helfen, militärische Technik voranzubringen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Flugzeugnase ist bei verschiedenen Modellen unverkennbar. Echte Fans können Flugzeugtypen an ihr unterscheiden und haben durchaus auch ihre Favoriten. Doch bei der D-ATRA stimmt etwas nicht mit der Nase. Sie ist für einen Airbus A320 deutlich zu spitz und erinnert ein bisschen an einen Moskitostachel.

Der Grund: Der Mittelstreckenflieger ist mit der Nase eines Eurofighters unterwegs. Am Montag (21. Januar) hob das Flugzeug im Mücken-Look in Braunschweig erstmals ab. Das Flugzeug gehört seit 2008 zur Flotte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Die Nase wurde von Airbus-Ingenieuren aus Manching speziell für das Flugzeug entwickelt und montiert.

Neue Frontpartie für den Airbus A320 entwickelt

Dafür musste eine komplett neue Frontpartie entwickelt und die A320-Flugzeugzelle verstärkt werden. Alle Modifizierungen wurden in Übereinstimmung mit dem ordnungsgemäßen Verfahren des Inhabers der Musterzulassung, Airbus Commercial Aircraft in Toulouse, durchgeführt, teilt Airbus mit.

Auf den neuen Bug soll auch in der Kabine eine Testausrüstung folgen, etwa ein Prüfstand für die Eurofighter-Avionik. Dann ist die D-ATRA bereit für den echten Testbetrieb. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit verschiedener Parteien. «Wir betreiben das Flugzeug in enger Zusammenarbeit mit dem DLR und der Bundeswehr, um ein neues Radar für den Eurofighter zu testen und zur Reife zu bringen», so Thomas Hirsch, E-Scan-Radar-Projektleiter bei Airbus.

Immer wieder neue Missionen für die D-ATRA

Dass die Nase auf einem Airbus A320 und nicht auf einem Eurofighter getestet wird, liegt unter anderem daran, dass der Mittelstreckenjet länger in der Luft bleiben kann als ein Eurofighter, so Airbus. Das beschleunige den Radarentwicklungsprozess.

Die D-ATRA ist das größte Flottenmitglied des DLR und war schon in den verschiedensten Missionen für das DLR unterwegs - die meisten davon zivil. So wurde der Airbus A320 etwa schon genutzt, um Wirbelschleppen zu messen, alternative Treibstoffe zu testen, lärmarme An- und Abflugverfahren zu erforschen und Arbeitsbelastung und Arbeitsverteilung von Pilotinnen und Piloten zu untersuchen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Jazeera Airways: Sorgte für Abfangaktion.

Eurofighter steigen im Rhein-Main-Gebiet zu A320 Neo auf

Ein Airbus A350 und der Optimate-Lkw: Das Fahrzeug ...

Airbus erforscht automatisches Rollen mit A350-Cockpit auf Rädern

Die beiden Flieger nebeneinander: Noch keine Realität.

Airbus macht zweiten A380 zum Testflugzeug

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg