Flughafen Salzburg auf Niveau von 1987

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Durch die Corona-Krise musste der Flughafen Salzburg im Geschäftsjahr 2020 in allen Segmenten herbe Rückgänge um die 60 Prozent hinnehmen. In den Monaten April bis Dezember gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum Plan sogar um über 90 Prozent zurück. «Der Flughafen wurde durch das Pandemie-Jahr auf das Niveau der Jahre 1987-1988 zurückgeworfen», schreibt der Airport.

2020 zählte der Flughafen 669 790 (-61,01 Prozent) Passagiere und (ohne die General Aviation) 6670 Flugbewegungen (-59,88 Prozent). «Schon jetzt ist klar, dass das Jahr 2021 für den Flughafen Salzburg noch schwieriger und herausfordernder werden wird als das vergangene Jahr 2020», so der Airport. Aufgrund der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen in ganz Europa falle die für Salzburg wichtige Wintersaison nahezu komplett aus. «Dies wird sich auf die Zahlen des Jahres 2021 dramatisch niederschlagen.»

Mehr zum Thema

Bettina Ganghofer: «An der Tatsache, dass einige Fluggesellschaften billiger produzieren als andere, wird auch ein Mindestpreis bei den Flügen nichts ändern.»

«Es geht uns hundsmiserabel dreckig»

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies