Deutscher Pass: In Frankfurt drohen strengere Kontrollen.

Während G7-GipfelFrankfurt führt Kontrollen im Schengenraum wieder ein

Vom 26. Mai bis zum 16. Juni werden auch bei Passagieren, die aus dem Schengenraum in Deutschland ankommen, Passkontrollen durchgeführt. Grund ist der G-7-Gipfel.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Passagiere am Flughafen Frankfurt müssen in den nächsten drei Wochen mehr Zeit einplanen: Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat angekündigt, vor, nach und während des G7-Gipfels die kontrollfreie Einreise für Passagiere, die aus einem der 26 Schengen-Mitgliedsstaaten in Frankfurt einreisen, punktuell auszusetzen. Laut einer Sprecherin des Flughafens bedeutet das, dass die Kontrollen stichprobenartig durchgeführt werden. Besonders betroffen sind dabei Flüge aus Ländern, die das Bundesamt für Inneres auf einer Liste festgehalten hat. Um welche Länder es sich handelt, konnte die Pressestelle des Flughafens Frankfurt zum Zeitpunkt der Anfrage von aeroTELEGRAPH nicht sagen.

Am 7. und 8. Juni treffen sich die Regierungschefs der sieben führenden Wirtschaftsnationen auf Schloss Elmau im beschaulichen Krün in Bayern. Ein Anlass mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Anwesend sind: Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Barack Obama, Frankreichs Präsident Francois Hollande, Italiens Premierminister Matteo Renzi, Japans Premier Shinzō Abe, Kanadas Regierungschef Stephen Harper und Großbritaniens Premierminister David Cameron.

Beeinträchtigungen werden sich auf das erforderliche Mass beschränken

Gemäß den Angaben des Bundesamts für Inneres werden die Kontrollen punktuell an den luft-, see- und landseitigen Grenzen des Schengenraumes durchgeführt. So soll die Einreise potentieller Gewalttäter verhindert und den erhöhten Sicherheitsansprüchen während des Gipfels Rechnung getragen werden. Reisende sind während dieser Zeit immer verpflichtet ihren Personalausweis auf sich zu tragen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Bundesinnenminister Thomas de Maizière sich für strengere Kontrollen an den Außengrenzen der Schengenländer einsetzt. Bereits mit dem Beginn der Flüchtlingswelle auf dem Mittelmeer und dem Absturz von Germanwingsflug 9525 forderte de Maizière nachdrücklich schärfere Kontrollen. Zum Einen, um  potentielle Gefahren besser einschränken zu können und zum Anderen, um bei einem Unglück eine Auflistung der im Flugzeug befindlichen Passagiere schneller zur Verfügung zu haben.

Mehr zum Thema

ticker-frankfurt-fra

Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Flughafen Frankfurt entdeckt

ticker-frankfurt-fra

Neue Brücke verbessert Rad- und Fußwege am Flughafen Frankfurt

zoll muenchen ziege fleisch

Untersuchung am Flughafen Frankfurt: Wenn rohes Fleisch im Gepäck multiresistente Bakterien enthält

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies