Flughafen Zürich: Flüge werden umgeleitet und annulliert.

Flughafen Zürich: Flüge werden umgeleitet und annulliert.

aeroTELEGRAPH

Skyguide-Panne

Technische Störung legt Flugverkehr in der Schweiz lahm

Eine technische Störung legte die schweizerische Flugsicherung Skyguide während Stunden lahm. Deshalb musste der Luftraum über der Schweiz gesperrt werden, Flüge in Zürich und Genf wurden annulliert oder umgeleitet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Lotsinnen und Lotsen in der Schweiz konnten am Mittwochmorgen (15. Juni) nicht arbeiten. Denn bei ihrem Arbeitgeber Skyguide kam es in den frühen Morgenstunden zu einer technischen Störung. Das hatte heftige Folgen. Aus Sicherheitsgründen musste der Schweizer Luftraum für den Verkehr gesperrt werden. Das heißt: Es gab während Stunden keinerlei Flüge.

Davon betroffen waren auch die beiden Flughäfen Zürich und Genf. Dort konnten bis um rund 9 Uhr keine Flugzeuge starten und landen. An den beiden schweizerischen Airports waren alle Flüge bis auf Weiteres annulliert worden. Langstreckenflüge, die am Morgen hätten ankommen sollen, wurden umgeleitet.

Umgeleitet nach Frankfurt, München, Wien

So wurden in Zürich Flugzeuge von Etihad (aus Abu Dhabi kommend), Singapore Airlines (Singapur), Thai Airways (Bangkok) und United (Washington) nach München geschickt. Eine aus Shanghai kommende Maschine von Swiss musste in Wien landen und zwei Flüge von United (Chicago und New York) landeten in Frankfurt.

In Genf wurde eine aus New York kommende Boeing 767 von United nach Paris geschickt. Nicht betroffen war der Flughafen Basel/Mulhouse. Er wird von der französischen Flugsicherung betreut.

Schrittweises Hochfahren

Swiss als am stärksten betroffene Fluglinie erklärte, man leite die anfliegenden Langstreckenflüge an verschiedene Flughäfen in Nachbarländern um, so auch nach Lyon, Mailand und Wien. Europaflüge starteten nicht. Man sei aber «bestrebt, in dieser herausfordernden Situation möglichst rasch Lösungen für die betroffenen Fluggäste zu finden», so die Fluggesellschaft.

Um 8:30 Uhr kam dann schließlich die positive Nachricht: Die technische Störung sei behoben, so Skyguide. Die Luftraumsperre sei aufgehoben worden. Die Flughäfen Genf und Zürich nahmen danach den Betrieb schrittweise wieder auf. Doch normal läuft der auch jetzt noch nicht. In Zürich beispielsweise fanden bis um 09:30 Uhr nur rund die Hälfte der Flüge statt. Ab 09:30 Uhr waren es am größten Schweizer Airport 75 Prozent der Kapazität und ab 10 Uhr wieder 100 Prozent.

Große Informatikpanne

Details zur Art der Störung nannte Skyguide zunächst nicht, bekannt war lediglich, dass es sich um einen großen Informatikausfall handelte. Die Untersuchung zum Ausfall liefen noch, so eine Sprecherin von Skyguide im Nachgang. Es habe aber ein Problem mit einer Netzwerkkomponente gegeben, die ersetzt werden musste. «Danach mussten die Systeme auf deren Stabilität und der Zuverlässigkeit der Daten geprüft werden.»

Mehr zum Thema

DFS Zentrale in Langen: Von hier aus könnte man auch Lufträume in anderen Ländern kontrollieren.

Wenn der Lotse in einem anderen Land sitzt

Flugsicherung warnt vor Verspätungen ab April

Flugsicherung warnt vor Verspätungen ab April

Nordatlantik-Routen: Viel Einsparpotenzial.

Mit dem Ende der Nordatlantik-Autobahn könnten Airlines Millionen sparen

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin