Yakovlev Yak-42 (Archivbild): Fliegt zwischen Russland und Syrien.

LatakiaSyrischer Flughafen bekommt Linienflug - zu kaum bekanntem Ziel

Nach langer Pause hat der Flughafen Latakia in Syrien wieder eine Linienverbindung. Sie führt allerdings nicht in eine globale Metropole. Und die Airline setzt ganz auf Uralt-Flugzeuge.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Latakia gilt als weltoffen. In der mit 390.000 Einwohnerinnen und Einwohnern viertgrößten syrischen Stadt lebten Alawiten, Christen und Sunniten lange Zeit friedlich nebeneinander. Und der Hafen - der größte des Landes – sorgte für gewissen Wohlstand. Doch der seit elf Jahren tobende Bürgerkrieg hat vieles verändert.

Immerhin kehrt nun ein wenig Normalität an den Flughafen von Latakia zurück. Der Bassel Al-Assad International Airport, der nach dem 1994 bei einem Autounfall verstorbenen Bruder des jetzigen Präsidenten Bashar al-Assad benannt ist, hat erstmals seit vielen Jahren wieder einen Linienflug bekommen. Allerdings führt er nicht in eine globale Metropole. Er verbindet die syrische Hafenstadt mit Makhachkala.

Airline setzt ganz auf Flugzeuge aus Sowjetzeiten

Makhachkala ist die Hauptstadt der russischen Republik Dagestan im Kaukasus. Die Route bedient die russische Fluggesellschaft Kosmos Airlines ein Mal pro Woche. Dabei setzt sei eine Yakovlev Yak-42 ein. Die Fluggesellschaft betreibt ausschließlich Flugzeuge aus Sowjetzeiten. Die Flotte ist gemäß dem Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation im Durchschnitt 25 Jahre alt.

Die Wiederaufnahme der Flüge fördere den Tourismus und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, sagte George Asatryan, Handelsvertreter der Russischen Föderation in Syrien, gemäß der lokalen Presse. Und Flughafenchef Ziyad Tawil hofft, dass sich andere Fluggesellschaften ein Beispiel an Kosmos nehmen werden und bald auch Latakia ansteuern werden.

.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Cham Wings wird im Januar 2021 entladen: Humanitäre Fracht bei heikler Airline.

EU hebt Sanktionen gegen umstrittene Airline auf

Zerstörtes Terminal am Flughafen Damaskus: Vorerst keine Flüge mehr.

Flughafen Damaskus muss nach Raketenangriff Betrieb einstellen

In Aleppo starten nach acht Jahren wieder Flugzeuge

In Aleppo starten nach acht Jahren wieder Flugzeuge

Auf der Jeep-Ladefläche geht es durchs Wadi Rum

Jordanien: Wüstenwahnsinn Wadi Rum

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack