Flughafen: Bis 2018 wollen 80 Prozent der Flughäfen Beacons bereits aktiv nutzen, um Passagieren Orientierungs-Services zu bieten.
Hightech-Investitionen

Smarte Flughäfen sind die Zukunft

Nicht nur Airlines, auch Flughäfen müssen investieren, um die Passagiere zufrieden zu stellen. Worein sie ihr Geld stecken zeigt eine neue Studie.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Fluggäste werden anspruchsvoller. Nicht nur, was das Produkt der Airlines betrifft, sondern auch das der Flughäfen. Diese investieren nun deswegen – und zwar zu einem großen Teil in Informatik.  Das zeigt eine Studie der SITA. Das Unternehmen hat sich auf Kommunikationsanwendungen in der Luftfahrt spezialisiert. Nach der weltweit umfassendsten Umfrage zum Thema IT-Trends in der Luftfahrtbranche wird ein Investitionsvolumen von insgesamt 8,7 Milliarden US-Dollar fürs Jahr 2016 erwartet.

Die ausgewerteten Antworten der mehr als 220 Flughafenverantwortlichen sprechen Bände: Nach einem Umsatzwachstum in den Jahren 2014 und 2015 erwarten 64 Prozent der Flughafen-IT-Manager weltweit auch für 2016 einen Anstieg des Budgets für IT-Investitionen. Nach der Umfrage bleibt eine der Kernfragen, wie man die Passagierzufriedenheit rund um das «Erlebnis» Flughafen verbessert. Als höchste Priorität für Investitionen in IT-Maßnahmen sehen fast ein Drittel aller befragten Flughäfen die Fluggastabwicklung.

Sensoren sollen Passagiere durch Flughäfen navigieren

Dazu würden auch 81 Prozent aller Flughäfen in den nächsten drei Jahren in Sensoren investieren, die Wartezeiten und Laufwege an und zu den Gates verkürzen sollen. Mit solchen Sensoren oder Mobile Services sollen sich Passagiere leichter im Flughafen orientieren oder gar durch die Gates navigiert werden. Außerdem sollen bis 2018 Mobile Services zum Verschicken von Echtzeitreiseinformationen von 83 Prozent der Flughäfen zur Verfügung gestellt werden.

Mehr zum Thema

Vorfeld des Flughafen Berlin Brandenburg

Die Menschen, die den BER technisch am Laufen halten

E-Gate-Einwanderungskontrollen am Flughafen Changi: Die digitale Einreise ist seit 2022 möglich.

Singapur arbeitet an der Einreise im Vorbeigehen

Arbeit an einem Triebwerk: Es brodelt bei den Technikerinnen und Technikern von Lufthansa.

Technikfachkräfte von Lufthansa drohen mit Streik

Lange Warteschlangen beim Boarding: Das Anstehen könnte dank einer simplen Methode bald ein Ende haben.

Ein Teppich soll das Einsteigen erleichtern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg