Vision für 2050: Fluggäste  werden dank CentAirStations gleich ab der Innenstadt zum Flughafen fliegen

Mini-Airports in der CityPer Flugzeug zum Airport - für mehr Kapazität

Die Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt hat eine ganz besondere Idee, wie man Großflughäfen besser an die Stadt anbinden kann. Mini-Flughäfen im Zentrum sollen helfen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Dutzende Utopien gibt es über die Zukunft des Transportwesens. Unter anderem das Bauhaus Luftfahrt arbeitet an Visionen darüber, wie wir irgendwann einmal reisen werden. Die Forschungseinrichtung, die von Airbus, Liebherr-Aerospace, MTU Aero Engines und dem Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziert wird, hat ein Konzept vorgestellt, wie Metropolen dem drastisch steigenden Verkehr Herr werden könnten.

Der Kern: Per Spezialflugzeug sollen Passagiere von der Innenstadt zum großen Flughafen geflogen werden – und dann konventionell weiterreisen. So sollen Staus am Boden umgegangen werden. Bauhaus plant dazu so genannte Cent Air Stations. Das sind Mini-Airports oberhalb bestehender Bahnhofsgleise im Zentrum.

Vom Zug zum Flug zum Flug

Im Untergeschoss kommen die Fluggäste in Hochgeschwindigkeitszügen an, werden per Rolltreppen auf die darüberliegende öffentliche Ebene gebracht, wo auch die Sicherheitsüberprüfung der Passagiere stattfindet. Auf der Vorfeldebene befinden sich mehrere Gates – Flugzeuge heben von der Start- und Landebahn-Ebene auf kleinstem Raum ab.

Für das Cent-Air-Konzept werden besondere Flugzeuge benötigt, die sogenannten Citybirds. Sie entsprechen beim Flugverkehr im Innenstadtbereich besonders strengen Lärmschutzauflagen, besonderen Sicherheitsstandards und müssen auf kürzester Strecke starten und landen können – und darüber hinaus schnell und effizient fliegen können.

Reisekapazitäten würden massiv erhöht

Citybirds haben deshalb besonders niedrig am Heck angebrachte Triebwerke, ein kurzes und verkleidetes Fahrwerk und ein einfaches Hochauftriebssystem entlang der gesamten Spannweite. Die Bauhaus Luftverkehr erarbeitete das Konzept gemeinsam mit zwölf Studenten der Universität Glasgow.

Die Anbindung der immer weiter außerhalb der Zentren angesiedelten Großflughäfen stellt ein Zeit- und Transportproblem dar. Das Designteam von Bauhaus Luftfahrt hat bereits 100 Gleisflächen in Megastädten auf allen Kontinenten ausfindet gemacht, die den Ansprüchen für eine CentAirStation genügen würden - damit würden die Reisekapazitäten in Europa um 480 Prozent erhöht, in Asien um 340 und in den USA immerhin um 185 Prozent.

Mehr zum Thema

Für Planespotter wäre es ein Paradies: So stellt sich Student Alex Sutton den Stadtflughafen vor.

Stelzen-Flughafen über dem Stadtzentrum

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack