Entwurf des Architekturbüros: Vier mittlere statt ein Mega-Airport

Neuer Vorschlag für London

Wie löst London das drängende Kapazitätsprogramm in Heathrow & Co.? Ein Architekturbüro präsentiert nun einen ganz neuen Ansatz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Heathrow vergrößern, lieber Stansted, Gatwick ausbauen? Oder vielleicht einen ganz neuen Flughafen in der Themsemündung im Osten der Stadt bauen? Welche Lösung auch immer die Briten finden, um den Kapazitätsengpass in ihrer Hauptstadt zu beseitigen – sie muss schnell her. Schon jetzt operieren die Flughäfen an den Grenzen der Belastung und die Passagierzahlen steigen laufend weiter. Und um als Wirtschaftsstandort nicht an Wichtigkeit zu verlieren, muss London etwas ändern. Doch bislang sind die Gespräche ziemlich festgefahren. Gegen alle Pläne richtet sich mehr oder minder heftige Kritik. Doch nun kommt ein neuer Vorschlag auf den Tisch.

Das Architekturbüro Grimshaw sieht in seinem Konzept nicht vor, einen Flughafen zu vergrößern. Vielmehr will es viele Airports gleichberechtigt nebeneinander betreiben. Der Verkehr soll besser zwischen den Flughäfen im Norden, Osten, Süden und Westen der britischen Metropole verteilt werden. Wichtig sei dabei eine gute Anbindung an die Stadt. Sie müssten jeweils nicht mehr als 30 Minuten von der Innenstadt entfernt liegen. Nur so könnten Passagiere zwischen den Flughäfen genügend schnell hin- und her reisen um umzusteigen, so Grimshaw Architects.

Gute Anbindung an die Stadt

Die Architekten sind überzeugt, dass sich so ein Großausbau verhindern lässt. Nötig wäre jedoch ein Ausbau der Infrastruktur, etwa mit häufigeren Zugsverbindungen von den Flughäfen in die Innenstadt und einen dichteren U-Bahn-Fahrplan.

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies