Euro-Scheine, Saddam Hussein: Warum das Geld aus Frankfurt kam, ist unklar.

Euro-Scheine, Saddam Hussein: Warum das Geld aus Frankfurt kam, ist unklar.

Benjamin Klack - Pixelio/Irakische Post/Montage

Mysteriöser Milliardenschatz

Am Flughafen Scheremetjewo lagert seit Jahren Luftfracht im Wert von 20 Milliarden Euro. Niemand holt sie ab. Gehört das Geld einem Diktator?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

200 Holzpaletten sind es, die bewaffnete Soldaten am Flughafen Scheremetjewo in Moskau rund um die Uhr bewachen. Die Fracht, auf die sie aufpassen, liegt schon seit fast sechs Jahren dort. Niemand hat sie je abgeholt. Versuche gab es freilich zahlreiche. Denn auf den Holzpaletten befinden sich Päckchen voller 100-Euro-Scheine. Gesamtwert: Mehr als 20 Milliarden. Das Geld kam am 7. August 2007 mit einem Flugzeug aus Frankfurt am Main in Moskau an, berichtet eine Geheimdienst-Quelle der Zeitung Moskowski Komsomolez.

Der Absender: Ein 54-Jähriger Iraner namens Farsin Koroorian Motlag. Das belegen Passangaben, die gemeinsam mit den Frachtangaben den russischen Medien zugespielt wurden. Auf dem Sendeschein war allerdings kein offizieller Empfänger angegeben – laut Zoll-Experten ein Zeichen dafür, dass mit dem Geld etwas nicht stimmte. Motlag selbst ist laut verschiedenen Internetquellen mit Investitionen in Übersee beschäftigt. Mehr kann man über ihn nicht herausfinden.

Keine Beschlagnahmung

Einen Grund, das Geld angesichts des fehlenden Empfängers seitens der Regierung zu beschlagnahmen, gibt es laut der Behörden nicht. Obwohl es für Russland ziemlich hilfreich sein könnte. 20 Milliarden Euro machen rund 7 Prozent des russischen Staatshaushalts aus. Doch um noch an das Geld zu kommen, ist es für die Regierung mittlerweile zu spät.

Wie ein Journalist der Moskowski Komsomolez herausfand, wurde im März auf unbekanntem Wege die komplette Summe an die wohltätige Vereinigung «Welt der guten Menschen» geschickt. Der Moskauer Alexander Schipilow, der als offizieller Empfänger eingetragen ist, äußert sich jedoch nicht zur Spende. Warum das Geld immer noch nicht abgeholt wurde, bleibt unklar.

Kriminelle kamen nicht ans Geld

In den vergangenen Jahren hatten mehrere Banden von Kriminellen versucht, an das Geld zu kommen. Und dass es selbst nicht ganz sauber ist, wird immer klarer. Der Weg über eine Stiftung sei bei der Geldwäsche ganz normal, so eine Geheimdienstquelle. Bei den Moskauer Agenten geht man davon aus, dass es sich bei den Milliarden um einen Diktatorenschatz handelt.

Der ehemalige irakische Gewaltregent Saddam Hussein wird als einer der möglichen Besitzer erwähnt – auch wenn er schon ein Jahr vor der Geldlieferung hingerichtet wurde. Möglich sei auch, dass das Geld vom lybischen Diktator Muammar Gaddafi komme, heißt es.

Mehr zum Thema

Kabinenmitarbeiterin von S7 Airlines. Am 31. Mai findet ein ungewöhnliches Turnier statt.

Russland sucht die besten Flugbegleitenden

Die UR-PSF im März 2024, in der Zeit bei Windrose Airlines - das Ukraine-International-Logo war damals schon entfernt, der Fly-One-Schriftzug noch nicht aufgebracht: Heute trägt die Boeing 737-800 das Design von Georgian Airways und die Kennung 4L-GTO.

Ex-Ukraine-International-Jet regelmäßig in Moskau zu Gast

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Explosion an russischer Antonov An-72?

Explosion an russischer Antonov An-72?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin