Lufthansa-Flieger: Ein Jet der deutschen Airline stieß in Dallas mit einem von United Express zusammen.

«Mehr Verkehr, mehr Zusammenstöße»

Immer wieder kommt es zu Kollisionen am Boden. Markus Wahl von der Pilotenvereinigung Cockpit analysiert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen wie dem kürzlich in Dallas/Fort Worth, als ein Lufthansa-Jet und einer von United Express sich an den Tragflächen berührten. Sind solche Zwischenfälle gefährlich für Passagiere?

Markus Wahl: Grundsätzlich ist es natürlich so, dass jegliche Berührung zu vermeiden ist. Gefahr für die Passagiere besteht keine, solange sich nur die Tragflächenspitzen der jeweiligen Flugzeuge touchieren. Auch sind die betroffenen Flugzeuge am Boden mit nicht allzu hoher Geschwindigkeit unterwegs, so dass kein übermäßiger Schaden entsteht, durch den eine Gefährdung auftreten könnte. Im Prinzip kann man so einen Zusammenprall der Tragflächenspitzen mit einem «Zusammenstoß» zweier langsam fahrender Lastwagen mit Anhängern vergleichen: Hier kommt es zwar zu Sachschaden, aber der Fahrer bleibt für gewöhnlich unverletzt.

Kann es vorkommen, dass dabei ein Flugzeug beschädigt wird, das aber unbemerkt bleibt?

Wahl: Es ist nicht auf jedem Flugzeugtyp möglich, aus dem Cockpit die Tragflächenspitzen zu sehen. So ist es durchaus vorstellbar, dass eine leichte Berührung der Tragflächenspitze unbemerkt bliebe. Allerdings ist auf dem Rollfeld eines Flughafens immer so viel los, dass auch ein solcher Kontakt von jemand anderem am Boden gesehen und gemeldet würde. So ist es also eigentlich nur theoretisch möglich, dass ein solcher Vorfall unbemerkt bleibt, praktisch nicht.

Wie kommt es, dass es immer wieder zu solchen Kollisionen kommt?

Wahl: Leider haben wir dazu keine Zahlen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass mit steigendem Verkehrsaufkommen auch die Anzahl der Rollbewegungen auf den Flughäfen steigt. Gerade an den großen Flughäfen wie Frankfurt, London, New York und Tokio geht es durch den dichten Verkehr manchmal recht eng zu. Mit steigender Anzahl von Rollbewegungen steigt natürlich auch die Gefahr von Zusammenstößen.

Wer trägt die Schuld, wenn es am Boden schiefgeht?

Wahl: Nach einem Zusammenstoß am Boden nimmt die Behörde wie nach einem Verkehrsunfall auf der Straße Ermittlungen auf. Auch hier können es unterschiedliche Gründe sein, die zu dem Zusammenstoß geführt haben: Das kann technische Gründe haben oder der Zusammenstoß kann wetterbedingt sei, etwa wegen Glatteis oder ähnlichem. Vielleicht wurden auch einfach nur die Vorfahrtsregeln missachtet.

Immer wieder hört man Kritik an den Dienstzeiten in den Jobs der Luftfahrtbranche. Sehen Sie einen Zusammenhang?

Wahl: Beim Fliegen ist es wie beim Autofahren auch: Durch Müdigkeit sinkt die Aufmerksamkeit. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler gemacht werden. So steigt natürlich auch das Risiko, beim Rollen mit einem anderen Flugzeug oder anderem Objekt zusammenzustoßen.

Was fordern Sie, um das Risiko zu senken?

Wahl: Die aktuell möglichen Flugdienstzeiten orientieren sich nicht an wissenschaftlichen Forschungsergebnissen über die menschliche Leistungsfähigkeit, so dass es möglich ist, dass Flüge auch in ermüdetem Zustand durchgeführt werden. In Zukunft ist es sogar geplant, diese bereits jetzt schon sehr weit gefassten Regeln noch weiter zu verschlimmern, unter anderem eine Dienstdauer aktuell bis zu 15 Stunden am Stück bei einem Zwei-Mann-Cockpit. Die Vereinigung Cockpit fordert daher seit geraumer Zeit die Politiker auf, die seit Jahren existierenden wissenschaftlichen Erkenntnisse als Basis für jegliche Neuregelungen der Flugdienstzeiten zu verwenden. Wenn jederzeit die volle Aufmerksamkeit der Piloten durch verantwortungsvolle Flugdienst- und Ruhezeiten gewährleistet ist, kann das Risiko von Zwischenfällen in dieser Hinsicht verringert werden.

Als der A380 neu auf dem Markt war, hörte man immer von Zwischenfällen, in denen es zu Unfällen am Boden kam. Hat das Problem zum Teil auch mit der Erfahrung der Crew auf einem Flugzeugtypen zu tun?

Wahl: Generell werden Piloten auf jeden einzelnen Flugzeugtyp sehr ausgiebig geschult. Diese Schulung beinhaltet auch die Einweisung in die Rolleigenschaften des jeweiligen Typs und dessen Größe. Natürlich braucht man aber auch ein klein wenig Erfahrung, um mit einem neuen Flugzeugtypen noch besser zurechtzukommen. Das ist wie bei einem neuen Auto: Sicher fahren kann man es jederzeit, aber man muss sich erst noch an die Abmessungen des neuen Gefährts gewöhnen.

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg