Boeing 747-200 von Geo Sky: Für Maastricht-Flüge braucht sie bald ein anderes Modell.
Verbote und Gebühren für Vierstrahler

Maastricht erteilt Boeing 747 Landeverbot - zumindest einigen

Der Flughafen Maastricht/Aachen verbannt McDonnell Douglas MD-11 und Boeing 747-200. Auch Boeing 747-400 sollen verschwinden - oder mehr Geld einbringen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie sind einfach zu laut. Vierstrahlige Flugzeuge sind daher ab dem Sommerflugplan 2023 am Flughafen Tel Aviv-Ben Gurion in Israel verboten. Jetzt geht der Flughafen Maastricht/Aachen einen ähnlichen Weg - allerdings lediglich in der Light-Version.

Der niederländische Airport will ab dem 1. April 2023 Boeing 747-200 und McDonnell Douglas MD-11 verbannen. Zudem plant er, die Gebühren für Boeing 747-400 um 100 Prozent zu erhöhen und den Flugzeugtyp ab dem Jahr 2030 ganz zu verbieten. Die Geschäftsführung hat den Vorschlag an das Parlament der Provinz Limburg geschickt.

Eine Airline mit Boeing 747-200

Der Flughafen hatte zuvor auch die Anwohnerinnen und Anwohner befragt. Umfragen, Interviews und Diskussionsrunden zeigten, dass Frachtflugzeuge die größten Störungen verursachen - durch Lärm, tiefe Flüge und Wirbelschleppen. «Konkret betrifft dies die Boeing 747 (-200 /-400 /-800), ergänzt um die Boeing 777», schreibt der Flughafen. Mit -800 ist offenbar die Boeing 747-8 gemeint. Die 747-200 und die 747-8 würden viel Lärm und Vibrationen verursachen, die 747-400 vor allem beim Start viel Krach erzeugen.

«Diese Maßnahmen wirken sich direkt auf die Lärmbelastung und die Einnahmen des Flughafens Maastricht/Aachen aus», so Flughafenchef Jos Roeven. «So werden etwa aufgrund der vorzeitigen Ausmusterung des Flugzeugtyps Boeing 747-200 zwei reguläre Flüge pro Woche gestrichen.» Gemeint ist eine Route der georgische Cargoairline Geo Sky.

Nur noch wenige Betreiber weltweit

Die Frachtfluggesellschaft fliegt mit Boeing 747-200 auf der Route Tbilisi - Maastricht. Weitere Ausfälle muss der Flughafen durch das Verbot des Modells aber kaum fürchten. Laut dem Luftfahrtdaten-Portal CH Aviation gibt es weltweit nur noch elf weitere aktive Boeing 747-200: sechs bei der U.S. Air Force (zwei davon Air Force One), eine bei Rolls-Royce, eine bei der Cargoairline Aerostan aus Kirgisistan und zwei bei Fly Pro aus Moldau. Hinzu kommt bald mindestens eine bei der uskbekischen My Freighter.

Die Boeing 747-400 setzt Saudia Cargo gelegentlich zwischen Maastricht und Dammam sowie Riad ein. Zuletzt flog auch die belgische Jet One X gelegentlich von dem niederländischen Flughafen aus mit einer Boeing 747-400 nach Dubai.

Boeing 777-200 am meisten im Einsatz

Auf den meisten Frachtflugrouten ab/nach Maastricht ist die Boeing 777-200 im Einsatz. So etwa bei Turkish Airlines Cargo nach Istanbul, bei Emirates Cargo nach Dubai, bei Qatar Airways nach Doha, Mailand, Zaragoza, Basel, New York und Chicago. Turkish setzt auch A330-200-Frachter ein und Royal Jordanian fliegt mit Airbus A310 F nach Amman. Passagierflüge ab Maastricht bieten Ryanair und Corendon an.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von El Al: Die Nationalairline legte ihre Jumbo-Jets 2019 still.

Israel verbannt Airbus A380 und Boeing 747

Royal Jordanian verlegt Flüge von Amsterdam nach Maastricht

Royal Jordanian verlegt Flüge von Amsterdam nach Maastricht

Frachter von Emirates in Maastricht: Probleme mit Wirbelschleppen.

Maastricht geht Problem mit weggewehten Dachziegeln an

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin