Flughafen Köln/Bonn: Im Zentrum einer Politposse.

UnruheKölner Flughafenchef darf wieder arbeiten

Nach seiner Absetzung ist der Geschäftsführer des Flughafens Köln/Bonn wieder an die Arbeit zurückgekehrt. Der Aufsichtsrat geht dagegen nicht vor.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schlammschlacht in Köln/Bonn: Vor zwei Wochen hat ihn der Aufsichtsrat des Flughafens wegen nicht näher genannten Verfehlungen abgesetzt. Michael Garvens wollte das nicht auf sich sitzen lassen und kämpfte vor Gericht gegen die Maßnahme. Diese Woche bekam er Recht. Die Richter verlangten die Wiedereinsetzung des Geschäftsführers. Seit Mittwoch arbeitet Garvens wieder.

Dagegen will der Aufsichtsrat nicht juristisch kämpfen. Man habe einstimmig entschieden, nicht gegen die einstweilige Verfügung vorzugehen, meldete der Flughafen Köln am Donnerstag (30. November). Man wolle so Schaden abwenden, die durch eine fortgesetzte öffentliche Diskussion entstehe. «Die erhobenen Vorwürfe gegen Herrn Garvens werden in den nächsten Tagen durch vom Aufsichtsrat beauftragte Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte abschließend geklärt. Der Aufsichtsrat wird spätestens in seiner Sitzung am 15. Dezember über die notwendigen Konsequenzen entscheiden.»

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg