Kontrollturm des Aeropuerto Internacional Felipe Ángeles: Lohnte sich sein Bau?

Aeropuerto Internacional Felipe ÁngelesKann der zweite Flughafen von Mexico City ohne Hilfe überleben?

Die Regierung hat dem neuen, zweiten Flughafen von Mexico City die Zuschüsse gestrichen. Kann der Aeropuerto Internacional Felipe Ángeles alleine überleben?

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Von seinem Ziel ist er noch weit entfernt. Drei Jahre nach seiner Eröffnung will der Aeropuerto Internacional Felipe Ángeles 20 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Vergangenes Jahr zählte der neue Flughafen von Mexico-City aber nur gerade 2,4 Millionen Reisende.

Der neue Airport wurde am 21. März 2022 eröffnet, um den großen Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México zu entlasten. Sein Bau war aber von Anfang an umstritten. Denn bis heute nutzen ihn fast nur Billig- und Frachtairlines.

Bahn-Anbindung soll endlich kommen

Zudem liegt der AIFA, wie der Flughafen in Mexiko abgekürzt genannt wird, rund 50 Kilometer nördlich der Millionenmetropole. Die Anreise im Auto kann deshalb mehr als zwei Stunden dauern und Taxifahrten sind extrem teuer. Die geplante Schnellbahn vom Zentrum von Mexico-City aus – Reisezeit 40 Minuten – hat Verspätung und soll nun im Juni in Betrieb gehen.

Der Aeropuerto Internacional Felipe Ángeles war von Anfang an ein politisches Projekt. Vor seiner Wahl setzte sich Andrés Manuel López Obrador für den Bau ein. Zugleich wetterte er gegen den in Bau befindlichen neuen Großflughafen Nuevo Aeropuerto Internacional de México. Nachdem er als Präsident vereidigt wurde, stoppte er die Bauarbeiten am Megaprojekt umgehend und ließ die Bagger am AIFA auffahren.

Bahn-Anbindung soll endlich kommen

Inzwischen ist der zweite Flughafen der Hauptstadt von Mexiko zwei Jahre in Betrieb. Und erstmals hat er jetzt schwarze Zahlen geschrieben. Im ersten Quartal resultierte ein Überschuss von 78 Millionen Peso oder 4,3 Millionen Euro. Deshalb hat López Obrador ihm jetzt die Subventionen gestrichen. Die brauche der Aeropuerto Internacional Felipe Ángeles nun nicht mehr, so der Präsident.

Kritische Stimmen sagen jedoch, dass das alleine noch keine Leistung sei. Denn die Investitionskosten - über die es keine offiziellen Angaben gibt - habe der neue Flughafen noch lange nicht wieder hereingeholt. Zudem habe er 2023 noch Zuschüsse in der Höhe von 1,484 Milliarden Peso erhalten.

Mehr zum Thema

Airport Tulum aus der Luft: Hießt offiziell Aeropuerto Internacional Felipe Carrillo Puerto.

Mexiko hat Flughafen Tulum auf Yukatán eröffnet

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Eine Boeing 737-800 von Mexicana: Die Airline wird alle von staatlichen Geldern abhängig sein.

Mexicana fliegt noch neun Jahre mit Verlust

ticker-mexiko

Selbe Piste: Landende Embraer E190 fliegt in Mexiko City über startende Boeing 737 hinweg

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack