Passagiere in Heathrow: Sie mussten noch einmal umpacken.

Technische ProblemeGepäckchaos in London Heathrow

Die Gepäckabfertigung am Londoner Flughafen Heathrow funktionierte mehrere Stunden lang nicht. Passagiere mussten ohne ihr Gepäck reisen. Am schlimmsten traf es British Airways.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Donnerstagmorgen (15. Juni) erlebten einige Passagiere, die ab London Heathrow reisten, wohl ein Deja-vu. Wieder kam es zu Schlangen bei der Abfertigung, wieder liefen sie Gefahr, ohne ihr Gepäck zu reisen. Der Grund war allerdings dieses Mal klar: Die Gepäckabfertigungssysteme der Terminals 3 und 5 funktionierten nicht, teilte der Flughafen bei Twitter mit. «Das könnte heißen, dass Passagiere ohne ihr Gepäck reisen müssen. Wir raten Ihnen, wichtige Dinge ins Handgepäck zu packen.»

In der Folge mussten Tausende Passagiere am Flughafen ihr Gepäck noch einmal umpacken, um die wichtigsten Dinge auch wirklich bei sich zu haben. Es handle sich dabei nicht um ein Informatik-Problem, so der Flughafen weiter. Ingenieure machten sich ans Werk und nach rund vier Stunden meldete der Flughafen, dass die Probleme behoben seien. Die erste Welle an Morgenflügen war da allerdings schon abgehoben – ohne das Gepäck von Tausenden Passagieren.

Auch andere Airlines betroffen

Am stärksten betroffen von den Problemen ist ausgerechnet British Airways. Die meisten Flüge der Fluggesellschaft heben ab dem Terminal 5 ab. Erst Ende Mai hatte die Airline sämtliche Flüge ab London Heathrow und Gatwick stoppen müssen, weil nach einem Stromausfall alle Computersysteme ausgefallen waren. Auch im Zuge dieser Krise waren Tausende Passagiere von ihrem Gepäck getrennt worden.

British Airways versicherte den Passagieren auch am Donnerstag, dass man ihnen das Gepäck gratis nachsenden werde, sollte es zurückgeblieben sein. Neben der britischen Fluggesellschaft waren auch zahlreiche andere Airlines betroffen, darunter auch die Schwestern Iberia und Vueling sowie Emirates, American Airlines, Virgin Atlantic oder Air Berlin. Zu Flugausfällen kam es nicht. Alle Flüge heben wie geplant ab und landen.

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Flugzeug in London-Gatwick: Schnee legt den Betrieb lahm.

Londoner Flughäfen kämpfen mit dem Schnee

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies