Landung in Zürich: Der Airport musste prüfen, ob eine Slotverlegung machbar wäre.

Weniger Lärm, weniger FlügeFlughafen Zürich fürchtet um Langstreckenflüge

Der Schweizer Flughafen musste prüfen, welche Folgen eine Vorverlegung der letzten Abflüge hätte. Der Airport Zürich fürchtet eine deutliche Kürzung des Angebots.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Grundsätzlich hat die Schweizer Luftfahrtbehörde schon Ja gesagt. Im Mai 2018 genehmigte sie große Teile des neuen Betriebsreglements für den Flughafen Zürich. Es sorgt unter anderem mit Schnellabrollwegen und neuen An- und Abflugrouten für mehr Flexibilität und Sicherheit. Zugleich gab das Bundesamt für Zilvilluftfahrt Bazl den Airportmanagern aber damals eine Aufgabe. Sie mussten prüfen, was eine Vorverlegung der letzten Slots (Zeitfenster für Starts und Landungen) am Abend in puncto Fluglärm bringen würde.

Jetzt ist die Überprüfung abgeschlossen. Und die Führung des Flughafens kommt zum Schluss, dass frühere letzte Abflüge am Abend fatale Folgen haben würden. Sie stützt sich dabei auf ein Gutachten, das sie bei der Beratungsfirma Intraplan in Auftrag gab. «Wesentliche Teile des durch die Slotverlegung betroffenen Angebots würde ersatzlos gestrichen», fasst es Stefan Tschudin, Leiter Betrieb des Flughafens Zürich zusammen.

Wie eine Verkürzung der Betriebszeiten

Der Lärm würde spätabends tatsächlich sinken - aber zu sehr hohen Kosten, so Tschudin. «Swiss würde rund 886.000 Passagiere verlieren», sagt er. Der Grund für die düstere Prognose: In der letzten Viertelstunde wäre es der Fluginie nicht mehr möglich, die Anschlüsse von Zubringerflügen zu garantieren. Das würde bedeuten, dass die Auslastung der Flüge nach Hongkong, Johannesburg, São Paulo, Singapur und Tel Aviv deutlich sinken würde. Auch Swiss-Schwester Edelweiss wäre gemäß dem Gutachten massiv betroffen. Sie ist vor allem auf späte Landungen aus Urlaubsdestinationen angewiesen. Rund 15 Prozent des Angebots des Ferienfliegers könnte verloren gehen, so die Studie.

«Eine Vorverlegung der Slots entspräche faktisch einer Verkürzung der Betriebszeiten», so Tschudin. Und da sei Zürich mit einer Nachtsperre von 23 bis 6 Uhr schon jetzt gegenüber anderen europäischen Flughäfen im Nachteil. Amsterdam, London-Heathrow, Paris-Charles-de-Gaulle oder Wien - sie alle dürfen rund um die Uhr Flüge abfertigen. Das Bundesamt für Zilvilluftfahrt muss nun die Antwort des Flughafens analysieren und in den kommenden Wochen eine Entscheidung fällen.

Mehr zum Thema

Flughafen Zürich: Künftig günstiger für Airlines?

Gebührenzoff am Flughafen Zürich

So sieht Dock A aktuell real aus...

«Es ist wieder mal zum Kotzen hier in Zürich»

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies