Flughafen Lübeck: Bald keine Linienflüge mehr.

Wizz Air zieht sich zurückFlughafen Lübeck verliert alle Linienflüge

Wizz Air zieht sich ganz vom Flughafen Lübeck zurück. Damit verliert der Airport seine letzten Linienverbindungen. Die Suche nach einem Investor dürfte dadurch noch schwieriger werden.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach dem 15. April geht in Lübeck nichts mehr. Dann enden die letzten Linienflüge, die ab dem norddeutschen Flughafen noch angeboten wurden. Die ungarische Billigairline Wizz Air, die über 99 Prozent der Kapazität am Airport auf sich versammelt hatte, zieht sich zurück. Dies bestätigt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Drei der insgesamt sechs Ziele werden künftig ab Hamburg angeboten. Ab 17. April verbindet die Airline die Hansestadt vier Mal pro Woche mit Danzig, ab 18. April je zwei Mal wöchentlich mit Kiew und Skopje. Die anderen Ziele werden zunächst ohne Ersatz eingestellt.

Man sei mit dem Ausdruck größten Bedauerns von der Wizz Air darüber informiert worden, heißt es von der Kanzlei Prof. Dr. Pannen Rechtsanwälte, die als Insolvenzverwalter die Geschäfte des Flughafens leitet. Im vergangenen Dezember hatte die Betreibergesellschaft des Airports, die Puren GmbH, Insolvenzantrag gestellt. Es war die zweite Pleite des Flughafens in nur einem Jahr. Zuvor hatte ein chinesischer Investor aufgegeben – wegen des sich abflauenden Wirtschaftswachstums in der Volksrepublik.

Die Zeit wird knapp

Dem Lübeck Airport rinnt die Zeit davon. Bis Ende März reichen die Gelder des Flughafens noch aus, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aufgeben will man den Flughafen aber dennoch noch nicht ganz. Unabhängig vom Aus der Wizz-Air-Flüge werde weiterhin mit aller Kraft daran gearbeitet, die begonnenen Gespräche und Verhandlungen mit jetzt noch zwei potenziellen Käufern und zukünftigen Betreibern des Lübeck Airport zum Abschluss zu bringen, teilt die Kanzlei mit. «Der Flugbetrieb soll hierdurch dauerhaft gesichert werden.» Nächstes Jahr könnte der Flughafen Lübeck sein 100-jahr-Jubiläum feiern.

Ob das dem Flughafen, der noch 50 verbliebene Mitarbeitende beschäftigt, wirklich gelingt, ist fraglich: Ein Flughafen ohne Linienverbindungen ist kein sonderlich attraktives Kaufobjekt. Es ist derzeit allgemein nicht leicht, in Deutschland einen Regionalflughafen zu betreiben. «Billiganbieter konzentrieren sich immer mehr auf größere Flughäfen», erklärt ein Sprecher von Wizz Air. Daher auch der Schritt nach Hamburg. Selbst Ryanair, bisher bekannt dafür, sich vor allem an Provinzairports wohlfühlen, setzt in ihrer neuen Strategie auf deutsche Metropolen.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies