Sankt Helena: Das isolierteste Stück Land - heut jedenfalls noch.

Ein Flughafen für St. Helena

Die britische Insel im Atlantik war bislang nur per Schiff zu erreichen - alle drei Wochen. Nun soll ein Flughafen Touristen anlocken.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie gilt als das isolierteste bewohnte Stück Land der Welt. 4000 Einwohner bewohnen die 120 Quadratkilometer große Insel rund 2000 Kilometer vor der Westküste Afrikas - zusammen mit über 400 endemische Tier- und Pflanzenarten. Bislang ist die einzige Verbindung zur Außenwelt die RMS Saint Helena, die alle drei Wochen Post auf das ferne Eiland bringt. Doch nun will die britische Regierung die Isolation sprengen. St. Helena soll endlich auch per Flugzeug erreicht werden können. Dazu plant London zusammen mit der Inselverwaltung einen internationalen Flughafen. Dadurch sollen Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem will man zahlungskräftige Touristen auf die einsame Insel im Atlantik locken.

Eigentlich hätte bereits dieses Jahr ein Flughafen eröffnen sollen. Doch das Vorhaben wurde im Jahr 2008 auf Eis gelegt. Dafür ist auch die Haltung der Bevölkerung gegenüber dem Megaprojekt verantwortlich. Doch auch die Finanzkrise liess die Labour-Regierung in London umdenken und das Projekt stoppen. Letztes Jahr erhielt die südafrikanische Baugesellschaft Basil Read dann aber doch noch den Zuschlag für das Projekt. Sie rechnet mit einer Bauzeit von rund vier Jahren. Danach sollen die 1'850 Meter lange Betonpiste, ein Terminal und eine 14 Kilometer lange Zufahrtsstrasse fertig sein. Ungefähr 14 Kilometer außerhalb der Hauptstadt Jamestown soll der Flughafen entstehen. Damit würde die Flugzeit nach Namibia oder Südafrika ungefähr vier Stunden betragen. Flugzeuge wie zum Beispiel die Boeing 737 oder der Airbus A319 könnten ihn dereinst anfliegen.

Keine Hilfe mehr von außen

Momentan wird die Insel, auf der einst Napoleon interniert war, von etwa 2000 Touristen pro Jahr aufgesucht. Mit einem Flughafen würde es deutlich mehr werden. Die Zahl werde aber auf ein Maximum von 30'000 pro Jahr oder 600 pro Woche beschränkt werden, um damit die Exklusivität und die Einzigartigkeit des Ökosystems zu gewährleisten. Dennoch wäre das für die Insel von zentraler Bedeutung. Derzeit ist der öffentliche Dienst der wichtigste Arbeitgeber auf der Insel. Fehlende Exporte, großer Bevölkerungsrückgang und geringer Konsum führten dazu, dass die Wirtschaft kaum wächst. Die Britische Regierung und andere ausländische Spender müssen die Insel daher finanziell unterstützen.

Der Flughafen könnte der Insel Schub verleihen. Hotels, Luxusrestaurants und Angebote im Tourismusbereich - das alles könnte sich entwickeln. Auch würde er Flughafen den Export von Fisch und Kaffee vereinfachen und so der Privatwirtschaft weiteren Auftrieb verleihen. Laut Mike Dean, Chef der Tourismusentwicklung auf St. Helena, könnte die Insel schon im Jahr 2022 ohne finanzielle Hilfsmittel von außen auskommen.

Mehr zum Thema

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.

London-Heathrow baut eine Autobahn - und blickt dabei nach Frankfurt

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

manston airport

Verlassener britischer Flughafen will Comeback feiern

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies