Eine neue Nordwest-Piste (links) wäre für jedes Flugzeug ansteuerbar und 3200 Meter lang.
Niederlage für Gatwick

Die wichtigsten Fragen zum Ausbau in Heathrow

Der Entscheid ist gefallen. Die britische Regierung spricht sich für den Bau einer dritten Piste in London Heathrow aus. Was passiert jetzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer hat jetzt eigentlich was entschieden?

Die britische Regierung hat entschieden, dass der Bau einer dritten Piste in London Heathrow ihre bevorzugte Option für einen Ausbau der knappen Kapazität an Londons Flughäfen ist.

Das heißt, London Heathrow wird definitiv ausgebaut?

Sehr wahrscheinlich. Endgültig ist der Entscheid aber noch nicht. Erst muss noch das britische Parlament über die Sache abstimmen. Und das, so kündigte die Regierung kürzlich an, wird frühestens im Sommer 2017, vielleicht sogar erst 2018 geschehen.

Welche anderen Optionen gibt es?

Die einzige Option, die noch ernsthaft in Erwägung gezogen wurde, war der Bau einer zweiten Piste in London Gatwick. Der kleinere Flughafen betrieb aktives Lobbying für seine Lösung und war sich auch nicht zu schade, dabei immer wieder gegen Heathrow zu schießen. Schon vor dem Regierungsentscheid für Heathrow hatte Gatwick angekündigt, so oder so weiter für einen Ausbau zu kämpfen.

Was sagen die Airlines zur Erweiterung?

Die Fluggesellschaften in Großbritannien sind unterschiedlicher Meinung. Easyjet-Chefin Carolyn McCall etwa hat erklärt, eine dritte Piste für Heathrow zu unterstützen – und das, obwohl ihre Billigairline eigentlich Marktführerin in Gatwick ist. Doch sie plant schon länger, auch in Heathrow zu wachsen. Ein Ausbau würde eine Reihe neuer Slots schaffen, auf die Easyjet sich Hoffnungen macht.

Gegen die dritte Piste in Heathrow ist ausgerechnet die Airline, deren Heimatflughafen der Airport ist: British Airways. Willie Walsh, Chef der Muttergesellschaft IAG hat mehrfach erklärt, dass er eine Verlängerung der bestehenden zweiten gegenüber einer dritten Piste bevorzuge. Denn das wäre bedeutend billiger gekommen. Er fürchtet höhere Steuern und damit auch Ticketpreise nach einem Ausbau.

Wann soll die Erweiterung abgeschlossen werden?

Laut dem britischen Guardian soll die neue Piste bis 2025 gebaut werden – sobald es denn das definitive Okay zum Bau gibt. Voll betriebsbereit soll die Erweiterung erst 2030 sein.

Woher kommt Kritik?

50 Prozent mehr Flugzeuge sollen nach der Erweiterung über Londons Himmel fliegen. Das bedeutet auch, dass neue Quartiere in die Einflugschneise geraten – das führte in der Vergangenheit immer wieder zu heftigen Protesten aus der Bevölkerung. Zudem müssen wegen der dritten Piste in Heathrow zwei Dörfer geschleift werden.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie London Heathrow ausgebaut werden soll.

Mehr zum Thema

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Easyjet-Flieger über dem Flughafen Düsseldorf (Montage): Künftig wieder zu sehen.

Easyjet startet mit drei Routen am Flughafen Düsseldorf

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack