Blick auf den Flughafen Zürich: Er darf jetzt seine Pisten 28 und 32 verlängern.

Volk sagt jaDer Flughafen Zürich bekommt längere Pisten

Die Bürgerinnen und Bürger des Kantons haben entschieden. Sie erlauben dem Flughafen Zürich, zwei seiner drei Pisten zu verlängern. Bis die Bagger auffahren, dauert es allerdings noch viele Jahre.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Über den Tag gibt es kaum Schwierigkeiten. In dieser Zeit werden Flugzeuge in Zürich üblicherweise aus nördlicher Richtung auf Landebahn 14 geleitet und starten in westlicher Richtung von Startbahn 28. Das sogenannte Nordanflugkonzept ermöglicht die größte Anzahl von Flugbewegungen, da sich die Flugwege nicht kreuzen. Das macht es auch zum sichersten Konzept.

Doch abends ab 21 Uhr macht Deutschland den Luftraum unterhalb von 3600 Metern für Anflüge nach Zürich dicht. Dann muss der größte Schweizer Flughafen auf das Ostanflugkonzept umstellen. Flugzeuge landen dann hauptsächlich auf Landebahn 28 und starten von Landebahn 32. Dies bringt zwei Nachteile mit sich: Bei Regen oder starkem Rückenwind könnte die 2500 Meter lange Landebahn 28 für bestimmte größere Flugzeuge zu kurz sein, und sie müssten auf der längeren Landebahn 34 landen.

Deutliche Mehrheit sag ja

Da sich diese mit Landebahn 28 kreuzt, verringert sich die Kapazität. Dies wird noch verstärkt, da der Durchstartkorridor sich zusätzlich mit Landebahn 32 kreuzt. In solchen Fällen sind keine Starts möglich. Deshalb will der Flughafen zwei seiner drei Landebahnen seit vielen Jahren verlängern. Und nun ist der Weg dafür frei. Denn die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Zürich haben am Sonntag (3. März) der Vorhaben zugestimmt. 61,7 Prozent sagten ja.

Der Flughafen Zürich kann nun seine Piste 28 um 400 Meter nach Westen auf neu 2900 Meter verlängern. Zudem kann er seine Piste 32 um 280 Meter nach Nordwesten ausbauen – auf neu 3580 Meter. Dadurch erhöhe man die Sicherheit und könne Verspätungen am Abend reduzieren, erklärt er. Denn künftig können auch bei ungünstigem Wetter schwerere Flugzeuge auf Landebahn 28 landen. Zudem können schwere Langstreckenflugzeuge vermehrt von Landebahn 32 starten und müssen nicht mehr auf Landebahn 34 landen, die bisher zwar länger ist, aber sich mit Landebahn 28 kreuzt.

Noch mehrere Jahre bis zum Baubeginn

«Wir freuen uns über die deutliche Zustimmung zum wichtigen Sicherheitsprojekt Pistenverlängerungen. Wir bedanken uns bei der Zürcher Stimmbevölkerung für das Vertrauen und für die Stimmen für einen sicheren und stabilen Flughafen Zürich - auch in Zukunft. Uns liegt viel daran, das Vertrauen der Bevölkerung in den Flughafen weiter zu stärken», kommentiert Flughafenchef Lukas Brosi. Der Airport arbeitet nun das konkrete Baugesuch aus. Bis eine rechtskräftige Plangenehmigung vom Bund vorliegt, vergehen allerdings noch mehrere Jahre, schätzt er.

So sollen die beiden Pisten verlängert werden. Bild: Flughafen Zürich

Mit dem Bau rechnet der Flughafen Zürich aktuell im Jahr 2030. Die Kosten von rund 250 Millionen Franken trägt er selbst. Der Flughafen gehört zu 33,33 Prozent dem Kanton und zu 5 Prozent der Stadt Zürich.

Mehr zum Thema

So werden das neue Dock A und der neue Kontrollturm des Flughafens Zürich aussehen.

Flughafen Zürich bekommt Flugsteig aus Holz und Glas - und einen Espressokocher

Lukas Brosi: Seit 100 Tagen Chef des Flughafens Zürich.

1,5 Stunden vor Abflug auf der Langstrecke sollen in Zürich wieder reichen

Blick auf die Pisten 32 und 34: Der Flughafen Zürich will zwei seiner drei Bahnen erweitern.

Warum der Flughafen Zürich seine Pisten verlängern will

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack