St. Helena von oben: Die Insel liegt mitten im Südatlantik und hat nur 4000 Bewohner.
Britisches Überseegebiet

Comair verbindet St. Helena

Das britische Überseegebiet St. Helena bekommt im kommenden Jahr endlich einen Flughafen. Die Regierung bevorzugt eine südafrikanische Airline – damit gibt es wohl keine Direktflüge nach Europa.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Tourismusunternehmen auf St. Helena warten sehnlichst eine internationale Anbindung der Insel. Dafür wird derzeit der erst Flughafen der Insel gebaut, der 2016 eröffnet werden soll. Doch nun gibt es ein Problem. Die Regierung des britischen Überseegebiets bevorzugt für die regelmäßigen Flüge das südafrikanische Unternehmen Comair, das unter anderem die Billigfluggesellschaft Kulula betreibt. Anders als von Hoteliers gewünscht, will Comair nicht nach Europa fliegen – sondern nur nach Johannesburg.

Die Regierung von St. Helena und das britische Ministerium für internationale Entwicklung verkündeten kürzlich, dass Comair St. Helena mit Johannesburg verbinden soll. Das Unternehmen werde eine Boeing 737-800 einsetzen und die Verbindung nach Johannesburg einmal wöchentlich anbieten. Die Flugzeit beträgt viereinhalb Stunden. Dank der Partnerschaft mit anderen internationalen Fluggesellschaften werde es Verbindungen über Johannesbug nach London, Amsterdam, Paris, Sydney und Hongkong geben. Details sollen in den nächsten Wochen geklärt und dann der Öffentlichkeit mitgeteilt werden.

Tausende Kilometer vom Festland

Für Konkurrent Atlantic Star Airlines ist das ein klarer Fehler. Touristen würden Direktverbindungen bevorzugen und entsprechend andere Urlaubsziele wählen, wie etwa Barbados. Die britische Airline hatte ebenfalls auf den Auftrag gehofft. Die neue Fluggesellschaft befindet sich derzeit in der Aufbauphase und soll ganz spezifisch auf die Bedürfnisse der Bewohner der Insel ausgerichtet sein. Sie will einmal in der Woche Kapstadt - St. Helena - Südeuropa - London fliegen. Dafür soll eine Boeing B757-200 mit Winglets eingesetzt werden.

St. Helena bildet mit der Insel Ascension und der Inselgruppe Tristan da Cunha das britische Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Sie liegt mitten im Südatlantik, knapp 2000 Kilometer vor der Küste Angolas und knapp 3300 Kilometer vor der Küste Brasiliens. Die Insel ist rund 120 Quadratkilometer groß und hat rund 4500 Einwohner. Bekannt wurde die Insel als Verbannungsort von Napoleon.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline expandiert.

Südafrikanische Airlines wollen Comairs Ende ausnutzen

Flieger der Comcair-Tochter Kulula: Bleiben am Boden.

Das dritte Grounding von Comair

Boeing 737-800 von Comair bei einem Testflug auf St. Helena: Die Airline fliegt in Südafrika auch als British Airways.

Comair muss den Betrieb einstellen

Boeing 737 von Kulula: Billigableger von Comair.

Comair spart und verschuldet sich für Neustart

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg