Die MD11 von Centurion Cargo in Viracopos: Problemmaschine machte Probleme.

Chaos im Süden Brasiliens

Eine Panne kommt selten allein: Zuerst legte eine Frachtmaschine den Flughafen Viracopos bei São Paulo lahm, dann stieg das Buchungssystem von TAM aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Das Schicksal nahm am Samstagabend seinen Lauf. Eine aus Miami kommende MD11 der amerikanischen Frachtairline Centurion Cargo setzte um 19.45 Uhr Ortszeit auf Piste 15/33 des Flughafens Viracopos in Campinas auf. Doch beim Ausrollen brach plötzlich das linke hintere Fahrwerk und die Maschine kippte nach links. Das Triebwerk und die Tragfläche prallten dabei auf den Asphalt. Seither liegt die 21-jährige Maschine unbeweglich auf der Start- und Landebahn. Das ist für die brasilianische Luftfahrt ein Problem. Denn der Flughafen bei São Paulo musste nach dem Zwischenfall geschlossen werden. Eine andere Piste besitzt er nicht.

Besonders ärgerlich ist die Panne für die Billigairline Azul. Denn sie hat ihre Basis in Viracopos. Mehr als 400 Flüge musste sie seit Samstagabend (13. Oktober) annullieren, rund 25'000 Passagiere waren davon betroffen. Insgesamt fielen am Flughafen rund 500 Flüge aus. Erst am Montagabend keimte langsam wieder Hoffnung auf Besserung auf. Um 16 Uhr Ortszeit oder 44 Stunden nach dem Unglück, begannen die Sicherheitskräfte die stark havarierte, 130 Tonnen schwere und noch immer mit 19 Tonnen Kerosin gefüllte Maschine abzuschleppen. Fünf Feuerwehrfahrzeuge und 70 Fachkräfte waren an der Aktion beteiligt. Um die MD11 überhaupt transportierbar zu machen wurde eine Art riesige Luftmatratze unter die linke Tragfläche gelegt.

Gescheiterte Bergung

Vor dem Abschleppen wurde die Fracht ausgeladen: Elektronikkomponenten, chemische Produkte und Autoteile. Erste Versuche einer Bergung waren gescheitert, da beim Anheben die Struktur des Jets instabil wurde. Am Montagabend gelang dann die Bergung endlich. Erste Flugzeuge konnten wieder abheben.

Zuvor aber gab es an Brasiliens Himmel noch weitere Probleme. Am Montagmorgen zur Hauptreisezeit fiel auch das Buchungssystem von TAM aus. Diese Panne sei aufgrund einer Instabilität des globalen Systems Amadeus entstanden, so die Fluggesellschaft. Sie dauerte bis um 11 Uhr Lokalzeit an. Das führte vor allem auf dem Flughafen São Paulo Congonhas zu Verspätungen. Die Mitarbeiter am Checkin mussten die Arbeiten alle von Hand erledigen, es kam zu langen Schlangen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack