Kuchen aus Holland: Heathrows erste Torte aus Amsterdam.

KuchensendungAmsterdam neckt Heathrow wegen Pisten-Entscheid

Der Streit um eine Heathrow- oder Gatwick-Erweiterung zieht sich seit Jahren hin. Ein Konkurrent findet das offenbar lustig.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Vor allem eines hat der Streit um den Ausbau der Londoner Flughafenkapazität alle Beteiligten gelehrt: Es braucht Geduld. Seit Jahren zieht sich die Debatte darüber hin, welcher Flughafen denn nun ausgebaut wird. Noch mindestens ein Jahr dürfte es dauern, bis alles in Stein gemeißelt ist.

Derzeit heißt es, dass im Winter 2017/18 im britischen Parlament über eine Erweiterung von Heathrow oder Gatwick abgestimmt wird. Die Regierung wird noch in diesem Monat einen Entscheid fällen. Dabei handelt es sich nur um die Bekanntgabe, welche Option sie bevorzugt.

Londons Bürgermeister gegen Heathrow-Erweiterung

Endgültig wird das Ganze erst im kommenden Jahr. Verschiedene Kritiker wie etwa der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan werfen der Premierministerin Theresa May daher vor, den Entscheid künstlich in die Länge zu ziehen. Er hat sich schon mehrfach dafür ausgesprochen, am Flughafen Gatwick eine zweite Piste zu bauen statt eine dritte Start- und Landebahn am Flughafen Heathrow. Eine unabhängige Kommission um den Ökonomen Howard Davies hatte jedoch im Juli 2015 Heathrow als de bessere Option herausgestellt.

Das Hin und her frustriert die Beteiligten – und amüsiert offenbar die Konkurrenten. Vor allem einen: Der Chef des Amsterdamer Flughafen Schiphols, so munkelt man es zumindest in der Branche, schickt jedes Mal eine Torte nach Heathrow, wenn die Entscheidung ein weiteres Mal vertagt wird. In den kommenden Tagen dürfte also wohl eine süße Sendung in London eintreffen.

Grußkarte aus Amsterdam

Angefangen hatte es im Juli 2015. Damals erhielt der Flughafen Heathrow eine Torte mit einer Grußkarte, auf der Schiphol-Geschäftsführer Jos Nijhus zur Entscheidung der Davies-Kommission gratulierte und scherzhaft anbot, dass London sich bis zum finalen Entscheid die dritte Piste in Amsterdam leihen könne.

Im Mai dieses Jahres traf dann offenbar eine weitere Torte ein und am Mittwoch (19. Oktober) bestätigte Schiphol bei Twitter, dass man einen weiteren Kuchen gesandt habe – widersprach allerdings Vorwürfen, dass man damit die Konkurrenz «trollen» wolle. Es gehe schlicht darum, zum wahrscheinlichen Sieg zu gratulieren.

Mehr zum Thema

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Easyjet-Flieger über dem Flughafen Düsseldorf (Montage): Künftig wieder zu sehen.

Easyjet startet mit drei Routen am Flughafen Düsseldorf

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg