Flughafen Rovaniemi: Immer beliebter.

FinnlandAlle wollen in den Norden - an zwei Lappland-Flughäfen sind die Slots knapp

Finnlands nördlichste Region zieht immer mehr Gäste an, gerade im Winter. Zwei Flughäfen in Lappland müssen nun die Vergabe der Zeitnischen für Starts und Landungen koordinieren.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der hohe Norden ist in der kalten Jahreszeit beliebter denn je: Die finnische Flughafenbetreiberin Finavia zählt für diesen Winter insgesamt 24 neue Strecken zu ihren Airports in Lappland - Rovaniemi, Ivalo, Kittilä und Kuusamo. Schon im vergangenen Winter hatte Finanvia 18 neue Routen verkündet.

«Zusätzlich zu den neuen Strecken haben mehrere Fluggesellschaften die Flugzeiten ihrer Winterstrecken verlängert», sagt Petri Vuori, bei Finavia für die Streckenentwicklung verantwortlich. Es gibt zudem drei neue internationale Strecken, die an den lappländischen Flughäfen eröffnet werden und nach der Wintersaison das ganze Jahr über bestehen bleiben: Ryanair wird Linienflüge von Mailand nach Rovaniemi aufnehmen, Discover Airlines von Frankfurt nach Kittilä und Edelweiss Air von Zürich nach Kittilä.

Vergabe von Zeitnischen nötig

Das große Interesse an den nordischen Reisezielen hat auch Folgen für den Betrieb an zwei der Flughäfen: In Rovaniemi und Kittilä wird in diesem Winter die Slot-Koordination (Iata-Level 2, Schedules Facilitated Airport) eingeführt. Dabei geben Fluggesellschaften ihre Wünsche für ihren Flugplan an und der Slot-Koordinator entscheidet, wer die gewünschten Zeiten bekommt und wer nicht. Bisher war das in Finnland nur am Flughafen Helsinki (Level 3) nötig.

Slots sind Zeitnischen für Starts und Landungen. Der Airline-Dachverband Iata beschreibt die Flughafen-Einstufungen so: Bei Level 1 reichen die Kapazitäten des Airports allgemein aus für die Nachfrage - es ist keine Koordination nötig. Bei Level 2 besteht zu bestimmten Tages-, Wochen- oder Saisonzeiten Überlastungsgefahr. Anpassungen der Flugpläne werden mit den Fluggesellschaften vereinbart. Bei Level 3 übersteigt die Nachfrage die Kapazitäten deutlich. Wer hier starten und landen möchte, muss von einem Koordinator Slots zugewiesen bekommen. Weltweit gibt es mehr als 160 Level-2- und mehr als 200 Level-3-Airports.

Auch mehr Sitzplatzkapazität

«Neben den neuen Strecken spiegelt sich die Rekordwintersaison auch in der Erhöhung der Sitzplatzkapazität auf Flügen von und zu den Flughäfen in Lappland wider», schreibt Finavia. «Die Zahl der Fluggäste für Lappland insgesamt wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 10 Prozent steigen, so die Prognose.

Mehr zum Thema

Airport Friedrichshafen im Winter: Mitarbeitende in Kurzarbeit.

Deutsche Regionalflughäfen leiden unter herber Winterflaute

Flugzeug am Airport Rovaniemi: Der Verkehr zieht bald an.

Winteransturm auf Weihnachtsmann-Airport

Passagier von Finnair: Doha fällt ab zwei Städten aus dem Flugplan.

Finnair stoppt Flüge von Dänemark und Schweden nach Doha

ticker base airlines budapest

Base Airlines fliegt weiter im Auftrag der Regierung zwischen Helsinki und Savonlinna

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies