Mit einer solchen Rakete könnten schon bald die erste Flüge stattfinden.

Mit einer solchen Rakete könnten schon bald die erste Flüge stattfinden.

XCOR

Vom Traumstrand ins All

Schon bald könnten Karibiktouristen Ausflüge in den Weltraum unternehmen - direkt vom Strand aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Weiße Strände, Luxusresorts, Kreuzfahrten - und bald auch Reisen ins Weltall? Schon 2014 könnten von der Karibikinsel Curacao aus die ersten Touristen mit Raketen einen Ausflug ins All unternehmen - wenn alles so läuft wie geplant. Die kalifornische Firma XCOR Aerospace and Space Expedition plant mit einem mehr als zehn Millionen Dollar teuren Projekt, auf Curacao eine Basis für Weltraumtourismus zu errichten. Lynx heißt die Rakete, die die Reisenden in neue Höhen befördern soll. Schon in einem Jahr will man mit den Testflügen beginnen. Der Lynx-Prototyp, mit dem die Tests durchgeführt werden, soll in eine Höhe von etwa 62 Kilometern fliegen. Die Nachfolgemodelle sollen aber schon um die 100 Kilometer schaffen.

Ein Pilot und ein Passagier haben in dem Flieger Platz. Rundherum sind Fenster, so dass man einen Panoramablick aufs All und die Erde hat. Vier Minuten lang sollen die Passagiere dann das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben können. Neben der Nutzung für den Weltraumtourismus will man die Lynx auch für Experimente im All nutzen. Die Rakete und die Basis für die Flüge soll die XCOR-Tochtergesellschaft Pace Expedition Curaçao (SXC) stellen. Wartung und Piloten würde XCOR bereitstellen.

Unter 100'000 Dollar

Mitte September hat man den Vertrag über das Leasing der Raketen unterschrieben. Damit sei, so XCOR-Chef Jeff Greason in einer Mitteilung des Unternehmens, der Weg geebnet, um planmäßig schon bald die Reisen ins All anzubieten. Kostenpunkt für einen Ausflug in die Sterne: etwa 95'000 Dollar. Gemäß einer Mitteilung von XCOR haben sich schon 35 Interessenten für Flüge angemeldet. Auch Airlines wie etwa KLM überlegen sich, die Plätze in den Raketen als Preise für ihre Meilensammler zu buchen. Inzwischen gibt es bereits diverse Anbieter, die Allreisen versprechen (aeroTELEGRAPH berichtete).

Mehr zum Thema

Flieger von Stratolaunch: Rostock-Laage setzt auf die Raumfahrt.

Von Rostock-Laage nonstop ins Weltall?

Raumfähre von Virgin: Nun will Richard Branson das Fliegen revolutionieren.

Branson will Super-Concorde bauen

Spaceship Two von Virgin Galactic mit sechs Sitzplätzen: Bei Virgin plant man sowohl Rund- als auch Linienflüge in der langen Frist. 2013 soll es in den Dienst treten.

3, 2, 1 - Weltraumreise!

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg