Die Premium Economy im Airbus A350 ULR: Hier hat Qantas in ...

UltralangstreckenSo sehen Economy und Premium Economy in den Airbus A350 von Qantas aus

Die First und Business Class für ihr Project Sunrise hat die australische Fluggesellschaft schon gezeigt. Jetzt lüftet Qantas auch den Schleier über der Economy und Premium Economy Class ihrer Airbus A350 ULR.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Qantas macht das clever. Die australische Fluggesellschaft stellt die Details zu ihrem Project Sunrise nicht auf einen Schlag vor, sondern Stück für Stück - und hält so die Spannung aufrecht. Schon im Mai 2022 präsentierte sie die Aufteilung der Kabine für die Ultralangstreckenflüge im Airbus A350-1000 ULR. Auch erste Skizzen veröffentlichte sie.

Im Februar 2023 verriet die Fluglinie dann mehr Details zu First und Business Class, in denen Reisende nonstop von Sydney und Melbourne nach New York und London reisen werden. Und nun gibt es mehr Informationen und Bilder zu den Bereichen, in den sehr lange Flüge herausfordernder sind,  zur Economy und Premium Economy Class.

Die Wohlfühlzone kam zuerst

In den Airbus A350 von Qantas finden insgesamt 238 Reisende Platz. Sie will die Fluggesellschaft «bis zu 22 Stunden lang nonstop von Australien zu fast jedem Ziel auf der Welt befördern». In der Economy Class gibt es 140 Sitze in 3-3-3-Konfiguration. Hinzu kommen 40 in der Premium Economy in 2-4-2-Bestuhlung. Zwischen den beiden Klassen liegt eine sogenannte Wohlfühlzone mit Griffen zum Dehnen, einem Bildschirm mit Trainingsprogramm und Erfrischungen.

«Wir haben genauso viel Zeit mit der zweiten Hälfte des Flugzeugs verbracht wie mit der Front», sagt Qantas-Chef Alan Joyce über die Entwicklung. «Tatsächlich haben wir vor jedem anderen Bereich des A350 mit den Studien zur Wohlfühlzone begonnen.»

Sichtschutz in Premium Economy

In der Premium Economy beträgt der Sitzabstand 40 Zoll und somit mehr als 101 Zentimeter, in der Economy Class 33 Zoll oder fast 84 Zentimeter. In beiden Klassen gibt es Touch-Bildschirme, die eine Diagonale von 13,3 Zoll haben und die sich mit Bluetooth-Kopfhörern verbinden lassen. Jeder Platz verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse.

In der Premium Economy schirmt die geschwungene Kopfstütze den Blick Richtung Gang und Nachbarsitz ab. Zudem kündigt Qantas ein «gepolstertes, ergonomisches Fuß- und Beinstützensystem» an, das den Körper im Liegen stützt und das Schlafen erleichtert.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Kabine des Airbus A350 von Qantas für Ultralangstrecken. Ein Klick aufs Bild öffnete die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Außerdem gibt es sechs First-Class-Suiten.

Das bietet Qantas auf der Ultralangstrecke in der First und Business Class

London und New York sind die ersten beiden Nonstopziele von Qantas ab Sydney und Melbourne.

Was Qantas in den Airbus A350 für Ultralangstrecken bietet

Airbus A330 von Qantas: Was wählt die Fluggesellschaft als Ersatz?

Wählt Qantas mehr Dreamliner oder Airbus A330 Neo?

ticker-qantas

Qantas nimmt ihre ersten zwei Airbus A321 XLR in Betrieb

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies