In Imagefilmen präsentieren sich Airlines gerne freundlich: In der Realität sieht es häufig anders aus - das sollte sich ändern, raten Verbraucherforscher.

Unbeliebte AirlinesSimples Rezept gegen mieses Image

Viele Airlines haben ein Imageproblem – sie sind bei Kunden nicht sonderlich beliebt. Eine neue Studie hat dagegen ein ganz simples Rezept: Nett sein!

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wie schlecht es um das Image von Airlines steht, dürfte aus dem American Customer Satisfaction index hervorgehen, der die Zufriedenheit der US-Konsumenten mit Produkten und Dienstleistern misst: Fluggesellschaften rangieren dabei am Ende – gemeinsam mit der US-Steuerbehörde. Was also hilft gegen das schlechte Bild in der Öffentlichkeit? Ein bisschen Empathie und Freundlichkeit, meinen die Verbraucherforscher von IdeaWorksCompany laut Chicago Tribune.

Das Problem: Gebühren für viele Extras, wie mehr Beinfreiheit, Getränke, Gepäck und Priority-Boarding füllen zwar die Kassen der Airlines, sind aber bei den Kunden meist verhasst. Zugleich kommunizieren viele Airlines ihre Regeln nicht klar: Manche Passagiere wissen nicht, dass ihr Handgepäck nur gewisse Maße haben darf und fühlen sich ungerecht behandelt, wenn sie ihren Koffer plötzlich doch aufgeben müssen.

Unfreundlichkeit kann tödlich sein in Zeiten von Social Media

«Bei Airlines spielt Gastfreundlichkeit eine wichtige Rolle, Grundvoraussetzung ist dabei Freundlichkeit und Kulanz», heißt es in der Studie. Wer schlecht behandelt wurde, lässt das häufig sein Umfeld wissen – im Zeitalter von Social Media sind das nicht nur enge Freunde und Familie.

Dass der Tipp mit der Freundlichkeit nicht utopisch ist, hat auch Ryanair-Boss Michael O’Leary festgestellt. Nachdem das Unternehmen mit sinkenden Passagierzahlen und einem miesen Image zu kämpfen hatte, startete Ryanair eine Charme-Offensive – mit Erfolg. «Hätte ich gewusst, dass Freundlichkeit bei unseren Kunden so gut wirkt, hätte ich das schon Jahre früher eingeführt», sagte O’Leary kürzlich in einem Interview.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg