Swissair-Passagierin am Flughafen Dübendorf in den Dreißigerjahren: Gewogen wurde früher immer.

StatistikPassagiere von Korean Air sollen auf die Waage

Die südkoreanische Fluggesellschaft wiegt in den kommenden Wochen ihre Gäste beim Abflug in Seoul. Die Maßnahme hilft, bei den Berechnungen zum Abfluggewicht genauer zu sein. Früher war das Standard.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Als die Luftfahrt noch ganz am Anfang stand, zählte jedes Gramm. Denn die damaligen Flugzeuge hatten im Vergleich zu den heutigen noch ziemlich schwache Motoren. Und so mussten neben dem Gepäck auch die Passagiere vor jedem Flug auf die Waage. «Einige der Mitarbeitenden waren bei der Bekanntgabe des Gewichts diskret, besonders bei den Damen», erzählte Boeings Haushistoriker Michael Lombardi einmal dem Smithsonian Magazine.

In den Fünfzigerjahren hörte man damit auf. Anstelle der exakten Werte traten festgelegte Durchschnittsgewichte pro Fluggast. Dafür sprach neben den stärkeren Triebwerken, die allgemein viel größere Abfluggewichte erlaubten, auch das statistische Gesetz der großen Zahl. Je mehr Passagiere im Flugzeug sitzen, desto näher liegt ihr Durchschnittsgewicht bei dem der Bevölkerung.

Menschen werden immer schwerer

Doch das verändert sich. In den USA wog ein Mann 1960 im Durchschnitt 75,4 Kilogramm, heute sind es 81,6 Kilogramm. Deshalb passt auch die Luftfahrtbehörde FAA ihre Werte laufend an. 2021 hob sie sie um zwölf Prozent an.

Das Durchschnittsgewicht von weiblichen Fluggästen und deren Handgepäck wurde damals für den Sommer von 65,8 auf 81,2 Kilogramm und im Winter von 68 auf 83,4 Kilogramm erhöht. Das für männliche Passagiere mit Handgepäck von 83,9 im Sommer auf 90,7 Kilogramm und von 86,2 auf 47,6 Kilogramm im Winter.

Gewogen wird vor dem Boarding

Dasselbe passiert fast überall auf der Welt. Die Menschen werden immer schwerer. So auch in Asien. Und deshalb müssen nun auch die Gäste von Korean Air auf die Waage. Die Fluggesellschaft plant, die Passagier von Inlandsflügen am Flughafen Seoul-Gimpo vom 28. August bis zum 6. September und solche von Auslandsflügen am internationalen Flughafen Incheon zu wiegen, wie die Zeitung Korea Times berichtet.

Die Reisenden werden dabei vor dem Einsteigen gewogen. Die Teilnahme ist allerdings freiwillig. Und die Daten werden nur anonymisiert gespeichert. Korean Air kommt so einer Vorschrift des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr nach, welches die Airline auffordert, alle fünf Jahre die Durchschnittsgewichte zu eruieren.

Genauigkeit bringt auch Sparpotenzial

Genauere Gewichtsangaben helfen Airlines nicht nur, die Berechnungen für das Abfluggewicht und die Schwerpunktlage genauer zu machen. Sie können auch sparen. Denn wenn sie genauere Werte haben, können sie genauer tanken. Gemäß der Korea Times könnte so der Kerosinverbrauch um ein Prozent reduziert werden.

Mehr zum Thema

Waage: Sie soll das genaue Gewicht der Passagiere erfassen.

Airlines in den USA sollen ihre Passagiere wiegen

Passagiere checken ihr Gepäck selber ein (hier am Flughagen Incheon in Korea): Werden sie an dieser Stelle künftig womöglich auch gewogen?

Wie Airlines Passagiere unauffällig wiegen könnten

Hawaiian Airlines darf Passagiere wiegen

Hawaiian Airlines darf Passagiere wiegen

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg