Die Kamera untersucht die Temperatur im Gesichtsbereich.

Mit der Wärmekamera entlarvt

Eine neue Technik soll Lügner bei der Grenzkontrolle jetzt auffliegen lassen - indem sie ihre Temperatur analysiert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein peinliches Erlebnis, eine unangenehme Wahrheit - oder eben auf frischer Tat beim Lügen ertappt werden. Wem das schon einmal passiert ist - und das wird wohl die Mehrheit sein - der kennt auch das Gefühl, wenn plötzlich alles Blut ins Gesicht zu schießen scheint, es wird einem warm. Wer Pech hat und dazu neigt wird im schlimmsten Fall knallrot. Diese Reaktion des Körpers könnten Sicherheitskräfte an britischen Flughäfen bald nutzen, um bei Befragungen zu erkennen, ob das Gegenüber lügt.

An der University of Bradford haben Forscher einen Lügendetektor entwickelt, der durch eine Thermalanalyse erkennt, ob eine Person die Wahrheit sagt. Vor allem, wenn Personen in einer Verhör-Situation spontan eine Lüge erfinden, steigt die Gehirnaktivität. Das sorgt dafür, dass eine Spezial-Wärmekamera erkennen kann, wenn sich in der Folge etwas an der Körpertemperatur ändert. Vor allem in der kleinen Umgebung um die Augen seien solche Temperaturunterschiede deutlich erkennbar. Das stellt laut den Forschern eine revolutionäre Änderung gegenüber bisherigen Polygrafen-Tests dar, bei denen die Befragten erst einmal komplett verkabelt werden müssen. Rein theoretisch könnte man die Kamera-Methode auch anwenden, ohne dass der Befragte es überhaupt merkt.

Auch der Gesichtsausdruck unter der Lupe

Einen Haken hat die Wärmebasierte Methode aber: Viele Menschen werden in einer Verhörsituation so nervös, dass sich allein davon die Temperatur schon ändert. Aus diesem Grund kommt bei der neuen Methode noch eine zweite normale Kamera zum Einsatz. Diese nimmt das Gesicht des Verhörten auf. Ein Computerprogramm analysiert dann die Gesichtsausdrücke während des Verhörs basierend auf einer Methode der amerikanischen Psychologen Paul Ekman und Walter V. Friesen.

Ein speziell für die Befragungssituation kreierter Algorithmus errechnet dann aus allen gesammelten Informationen die Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenüber die Wahrheit sagt. Bisherige Tests haben gemäß den Forschern eine Trefferquote von zwei Dritteln erreicht. Man rechnet aber damit, sie auf 90 Prozent zu erhöhen. Da aber kein Lügendetektor hundertprozentig akkurat sein kann, wird auch diese Methode nicht dazu da sein, Verdächtige allein wegen des Ergebnisses zu verurteilen. Am besten funktioniert sie, wenn man die Daten eines Reisenden hat, wenn er vollkommen entspannt ist. Hassan Ugail, Professor am Center for Visual Computing an der Universität in Bradford, nennt als Beispiel die Situation, in der ein Passagier, der in die USA reist, vor dem Flug Routinefragen gestellt bekommt, die keinen Anlass zur Nervosität bieten. Die Ergebnisse könnten dann bei der Befragung nach Ankunft als Basis verwendet werden.

Die britischen Behörden wollen die neue Technik nun an einem Flughafen testen. Wann, wo und wie genau das stattfinden soll ist aber noch nicht bekannt. Man hofft, damit die bestehenden Profiling-Methoden, die bei der Grenzkontrolle eingesetzt werden, zu ergänzen.

Mehr zum Thema

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

manston airport

Verlassener britischer Flughafen will Comeback feiern

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Lichtstrahler dicht am A321: Die Hitze hat die Fenster geschmolzen.

Flugzeuge im Scheinwerferlicht - eine unterschätze Gefahr

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack