Neue Sicherheitskontrolle: Geschäftsreisende sollen schneller ans Ziel kommen.

Lufthansa in MünchenFast Lane für alle

Alle Lufthansa-Passagiere auf Flügen von München nach Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Berlin können ab sofort eine spezielle, schnelle Sicherheitskontrolle nutzen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich ist die schnelle Sicherheitskontrolle etwas, das Business- und First-Class-Passagieren vorbehalten bleibt. Doch wer künftig ab München nach Berlin, Düsseldorf, Frankfurt oder Hamburg fliegt, kommt auch als Economy-Passagier in den Genuss der beschleunigten Kontrolle. Zumindest, wenn er mit Lufthansa fliegt. Die Fluggesellschaft testet in München derzeit einen neuen Service, der Smart Depart heißt.

Lufthansa hat dafür in München eine spezielle Sicherheitskontrolle für die vier Destinationen eröffnet. Zudem wurde die Einsteigezeit verringert: Sie wurde auf 20 Minuten, statt der üblichen 30 Minuten, verkürzt. Die Sicherheitskontrolle sowie das Abflug-Gate liegen ind er Mitte des Terminals, was schnelle Wege möglich machen soll. Auch die Ankunftsgates sind nah an den Ausgängen stationiert.

Angebot für Geschäftsreisende

Das Angebot richtet sich an Geschäftsreisende, erklärt eine Sprecherin von Lufthansa. Die gewählten Strecken sind solche, auf denen viele Passagiere für Termine oder andere geschäftliche Verpflichtungen unterwegs sind. «Daher gilt das Angebot auch nur an Wochentagen.» Die Sicherheitskontrollen sind dann von 6:00 bis 8:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:30 Uhr geöffnet - während der Hauptverkehrszeiten also.

«Wir wollen den Geschäftsreisenden die Möglichkeit geben, mehr Zeit am Morgen zu Hause oder am Abend beim Meeting zu verbringen», so die Sprecherin weiter. Zunächst startet das Angebot als Testlauf und ist bis zum 31. Oktober verfügbar. Danach werde entschieden, ob man es weiter anbiete.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies