Bordverpflegung bei Eurowings: Im Smart-Tarif bald nicht mehr inklusive.

Smart-TarifEurowings macht Verpflegung kostenpflichtig

Lufthansas Billigtochter streicht im Smart-Tarif auf der Kurz- und Mittelstrecke den kostenfreien Snack und das Getränk. Dafür bietet Eurowings einen anderen Vorteil an.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wer bei Eurowings einen Kurz- oder Mittelstreckenflug im Smart-Tarif bucht, hat unter anderem das Recht, einen Koffer aufzugeben und einen Sitz nach Wunsch auszuwählen. Bei Lufthansas Billigableger gab es dazu zuerst auch eine Snackbox und zwei Getränke. Doch vergangenen Juni kürzte die Airline die Bordverpflegung auf ein Getränk sowie ein belegtes Sandwich oder Kuchen. Jetzt wird Eurowings auch das aus dem Tarif streichen.

Die Airline bestätigte auf Anfrage von aeroTELEGRAPH einen entsprechenden Bericht des Portals Reisetopia. In einem Schreiben an Reisebüros vom Mittwoch (22. Mai) erklärt Eurowings: «Während unseren Gästen vor allem ein zügiger Boarding-Prozess und die garantierte Mitnahme ihres Handgepäcks in die Kabine wichtig ist, wurde der Snack als Teil des Smart-Tarifs nicht von all unseren Gästen geschätzt.» Wer im Smart-Tarif künftig etwas aus dem Getränke- und Snacksortiment haben möchte, muss dafür also zahlen.

Priority-Boarding nun inbegriffen

Abgesehen von Buchungen in Eurowings Business-Klassen-Tarif Bizclass gibt es bei dem Billigflieger damit auf der Kurz- und Mittelstrecke nur noch gegen Aufpreis eine Verpflegung an Bord. Die Fluglinie weist in ihrem Schreiben daraufhin, durch die Änderung auch den Abfall an Bord zu reduzieren. Keine Erwähnung findet, dass Eurowings dadurch auch Geld spart, da sie weniger Gewicht laden und weniger Müll entsorgen muss.

Allerdings gleicht die Airline den Wegfall der Verpflegung an anderer Stelle aus. Denn künftig ist ein Priority-Boarding im Smart-Tarif inbegriffen. «Auch Smart-Gäste, die erst nach Beginn des Basic-Boardings am Gate erscheinen, können über die separate Reihe für Priority-Boarding schnell an Bord gelangen», so die Eurowings. «Zusätzlich wird für Smart-Passagiere als Gäste der ersten Boarding-Gruppe sichergestellt, dass ihr Handgepäck in der Kabine transportiert und auch bei ausgebuchten Flügen nicht nachträglich verladen wird.»

Verweis auf Kundenbefragungen

Ein Eurowings-Sprecher erklärte, man führe regelmäßig Befragungen bei den Kunden durch. «Aufgrund des klaren Feedbacks unserer Gäste hat Eurowings entschieden, auf die bisher angebotene Kombination aus Snack und Getränk zu verzichten und stattdessen andere Leistungsbestandteile in den Tarif zu integrieren», so der Sprecher.

Snack und Getränk fallen nun bei Buchungen weg, die ab dem 4. Juni getätigt werden. Das neue Boarding-Konzept wird bis Juni in Köln, Wien, Stuttgart, Hamburg, Palma de Mallorca, München, Düsseldorf und Dortmund eingeführt. Bis Se‍ptember soll dann die Ausweitung auf alle Kurz- und Mittelstreckenrouten erfolgen.

Mehr zum Thema

Passagierin von Swiss, Speisekarte: Wo wird der Service eingeführt?

Lufthansa prüft Bezahl-Essen an weiteren Standorten

Neue Sitze von Etihad: Keine Bildschirme, dafür Tablethalter.

Golfairlines erneuern ihr Economy-Angebot

United-Kochbuch: Flugzeugessen zu Hause nachkochen.

Ein Kochbuch für Flugzeugessen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.