Weiße Decke und Silberbesteck? In Zukunft braucht es mehr, um Tickets für höhere Preise zu verkaufen.

Die Klassen der Zukunft

Premium Economy ist nicht genug. Künftig müssen Airlines viel mehr bieten als nur vier Klassen, glauben Experten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Immerhin. Mit der Premium Economy haben Lufthansa, Air France und Co. nach Jahren ohne Innovationen in diesem Bereich eine neue Klasse eingeführt. Sie soll eine neue Passagiergruppe bedienen, die komfortliebend aber trotzdem sparsam ist. Und genau solche Innovationen werden für die Fluggesellschaften in Zukunft wichtiger, wenn sie sichere Gewinne einfahren wollen. Das prognostiziert Devin Liddell, Marketingspezialist des Beratungsunternehmens Teague.

Premium Economy ist dabei noch lange nicht genug. Laut Liddell erwarten die Passagiere im Flugzeug der Zukunft viel mehr. «Wir müssen die Klassen komplett überdenken», erklärte er anlässlich der Passenger Experience Conference in Hamburg. «Und zwar auch unabhängig von Sitzbreite und Beinfreiheit».

«Es gibt eine Have-not-Klasse»

Das Problem, so Liddell, sei eigentlich simpel. Momentan sei die Economy so etwas wie eine Have-not-Klasse. Der Name sei im Grunde mehr als unglücklich gewählt. Stattdessen könne man mehrere Have-Klassen entwerfen. Ein Beispiel sei die Innovation Class der amerikanischen Fluggesellschaft Delta. Hier zahlt man etwas mehr, dafür wird der Flug zum Networking-Anlass. Passende Menschen werden nebeneinander gesetzt, zusammengebracht durch ihre Linkedin-Profile. Einen ähnlichen Ansatz wählte KLM mit ihrem Social-Seating-Angebot, bei dem man sich via Facebook mit potenziellen Sitznachbarn vernetzen kann. Die Amerikaner gingen nun einen Schritt weiter.

«Wichtig wird auch die Erreichbarkeit», so Loddell weiter. «Warum also nicht eine Internet-Klasse einführen, in der der Gebrauch aller Geräte erlaubt ist und es W-Lan für alle gibt?» Weiter schlägt er eine Kino-Klasse für Filmliebhaber vor - mit allen aktuellen Kassenschlagern. Sogar eine Platz-im-Gepäckfach-Klasse oder eine Alkohol-Klasse seien vorstellbar.

Airlines tüfteln

Airlines zeigen sich an Liddells Vorschlag interessiert. «Wir tüfteln schon lange daran, wie man so ein Konzept umsetzen kann» erklärt ein Manager einer großen europäischen Airline gegenüber aeroTELEGRAPH. Herausforderungen seien die Lösung was die Platzverteilung angeht und wie man etwa lautere Klassen von ruhigeren trennen könne.

Cathay Produktmanager Toby Smith sieht gerade was Internet-Angebote betrifft noch Probleme - allerdings nicht seitens der Branche. «Problematisch ist immer, dass die Behörden dem ganzen noch zustimmen müssen. Gerade bei Bordelektronik kann sich das Hinziehen.» Cathay sitzt in Hong Kong. Anders als EU- oder US-Behörden ist dort die Nutzung von Mobiltelefonen an Bord noch nicht immer erlaubt.

Mehr zum Thema

ana business class boeing 787 the room fx 01

So sieht die neue Business Class für die Boeing 787-9 von ANA aus

ana business class boeing 787 the room fx 01

ANA verpasst Boeing 787-9 Business Class mit Yin-Yang-Anordnung

premium biz seat eurowings geven comoda 04

Das ist der neue Business-Class-Sitz von Eurowings

united airlines busines class (1)

United Airlines verpasst neuen Boeing 787 XL-Business-Class-Suiten

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack